impressedlogo
Impressed - Versionshistorie: InSoft Imp

Imp

Versionshistorie

22.02.2022: Version: 12

In eigenem Fenster öffnen...

Verfügbar seit: 22.02.2022 | Aktuelle Demos & Downloads

Neues Release 12 bringt mehr Effizienz für Nesting und gemischtes Drucken

InSoft hat eine neue Version von Imp herausgebracht. Diese Software für die Layoutplanung, den gemischten Druck und das Ausschießen ist seit vielen Jahren die flexibelste und effizienteste Lösung auf dem Markt. Mit Imp 12 erhält die Effizienz auf ein noch höheres Niveau, selbst bei hochkomplexen Planungsszenarien. Dabei wurde nicht nur die Benutzeroberfläche der Anwendung neu gestaltet, um sie intuitiver und benutzerfreundlicher zu machen, auch die Algorithmen der Software haben zahlreiche Optimierungen erfahren. Imp 12 und das vollautomatisch arbeitende Imp Flow 12 sind ab sofort erhältlich.

Neue „Pure Nesting“-Engine für Stanzaufgaben

Bogenoptimierung durch Nesting (sowohl für rechteckige Nutzen als auch für unregelmäßige Stanzformen) wird von Imp schon seit vielen Jahren unterstützt. Der Nesting-Algorithmus für Stanzaufgaben hatte jedoch einige Einschränkungen, die vom neuen Nesting-Algorithmus beseitigt werden. So lässt sich ein engeres Nesting unregelmäßiger Formen erzielen und damit häufig der Bogenverbrauch reduzieren, wodurch Zeitbedarf und Kosten sinken.

Rollenetikettendruck

Die Erstellung von Layouts für den Rollenetikettendruck stellt sehr spezielle Anforderungen. Imp 12 bietet verschiedene neue Planungsmöglichkeiten für solche Aufgaben. Die Aufträge können nun in Streifen geplant werden, wobei in jedem Streifen jeweils nur ein Auftrag gedruckt wird und die Etiketten stets denselben Abstand voneinander haben. Darüber hinaus erlaubt Imp 12 die Angabe der Wickelrichtung, um festlegen zu können, ob die Etiketten auf die Innen- oder Außenseite gedruckt werden und wie sie orientiert sein müssen.

Intelligenter Druck- und Schnittworkflow für Laschen

Die Nutzenoptimierung darf später in der Weiterverarbeitung nicht zu Problemen führen. Imp bietet zahlreiche Funktionen, um dies sicherzustellen. In der Version 12 wurde eine neue Funktion zum automatischen Erstellen von seitlichen Aufreißlaschen mit Metadaten hinzugefügt. Die Laschen können mit Text und QR-Codes versehen werden. Imp berechnet entsprechend die endgültigen Schnittlinien.

Verbesserungen für Stanzaufträge

Imp 12 bietet eine große Zahl an neuen und verbesserten Funktionen, die den Workflow für Stanzaufträge in hohem Maß optimieren. Das neue Scourer-Tool konvertiert flache Stanzformen aus PDF- oder DXF-Dateien in das strukturierte CF2-Format, um die spätere Wiederverwendung der Stanzform zu erleichtern. Aufträge können nun auch um beliebige Winkel gedreht werden (statt wie zuvor nur um Vielfache von 90°), wodurch sich effizientere Layouts erstellen lassen. Auch CF2-Dateien mit um beliebige Winkel gedrehte Einnutzen-Stanzlinien werden jetzt voll unterstützt. Der Die Matching Algorithmus wurde für Formen mit inneren geschlossenen Pfaden optimiert (zum Beispiel für transparente Fenster).

Weitere Verbesserungen

Imp 12 bietet zu viele neue Funktionen, um sie alle aufzählen zu können. Daher nur einige Beispiele für wichtige neue Funktionen und Verbesserungen:

  • neue Funktion in Imp Flow zum Einpflegen eines Produkts in die Auftragsdatenbank
  • Layoutkomponenten können vom Rotieren ausgenommen werden
  • Markierungen können auf separaten Ebenen generiert werden
  • bessere Unterstützung von Mehrnutzen-Layouts mit fester Schneidebreite durch gleichbleibenden Rand zwischen den Nutzen
  • Unterstützung von integrierten Rollenquerschneidern in Bogen-Offsetdruckmaschinen
  • zusätzlicher Parameter für die Angabe der Reinigungszeit pro Schmuckfarbe
  • Festlegung der flächenbezogenen „Klickkosten“ von Digitaldruckmaschinen (unterschiedliche Kosten für die einzelnen Bogengrößen)
  • Festlegung einer Mindestbogenzahl für das jeweilige Layout für den Druck zahlreicher kleiner Auflagen auf Offsetdruckmaschinen
  • erzwungene Auswahl eines oder mehrerer Workflows für gemischte Druckaufträge
  • neue Option zur Fixierung des Druckbereichs am Layout
  • automatisches Hinzufügen von Markierungen zu ungebundenen Komponenten in Imp Flow
  • Option zur Angabe mehrerer Medien in der XML-Definition von gemischten Druckaufträgen
  • mehr Kontrolle darüber, welche abgeleiteten Bögen bei der Planung berücksichtigt werden
  • neue Optionen im Einstellungsdialog, die bisher nur in der Konfigurationsdatei „impui.ini“ festgelegt werden konnten
  • Verbesserungen beim gemischten Druck für eine höhere Effizienz beim Druck und bei der Weiterverarbeitung
  • Möglichkeit, bestimmte Kosten für ähnliche Layouts in einem Digitaldruckplan zu ignorieren
  • Option zum automatischen Starten bestimmter Workflows in Imp Flow
14.11.2019: Version: 9.1 24.047f

In eigenem Fenster öffnen...

Verfügbar seit: 14.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads

We have released an update of Imp version 9.1, please update your Imp install using the below binaries.

64-bit Update binaries

32-bit Update binaries

BINARIES UPDATE PROCEDURE:

  • 1. Close Imp UI & Imp flow if running
  • 2. Make a copy of your working Imp 9.1 folder to a safe location
  • 3. Disable any anti-virus application if running
  • 4. Download the update zip file from the above links as per system OS – 32 or 64-bit
  • 5. Right click the downloaded Zip file > Properties > Click on Unblock (screenshot below) > Apply & OK
  • 6. Extract the contents of the Zip file > Copy & replace in Imp install folder > C drive > InSoft Automation > Imp9
  • 7. Launch Imp > Help menu > About > the build should be 24.047f

Note: This update is only valid on top of Imp version 9.1 build 24.023 or later. If you are using an older version or build, this update is not valid. Check your version & build from > Imp’s Help menu > About > If you are on an older build, please click here to download the upgrade procedure document with latest installers

In this document, you can find all new features included in Imp 9.1 24.047f:

Imp9.1_Update_24.047.pdf

23.07.2018: Version: 9 - 23.038r

In eigenem Fenster öffnen...

Verfügbar seit: 23.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads

Update procedure:

  • Disable any anti-virus application if running.
  • Close Imp and Imp Flow.
  • Download the Imp update from the Trial link, right click it, see properties and click on Unblock as shown in below image and then Apply, OK.
  • Extract the contents of the zip, copy and replace in Imp9 install folder, C drive > InSoft Automation > Imp9 folder
  • Launch Imp, help menu > about > the build should be 23.03!r



New Features

  • Option to add a multi-page PDF in an opened product
    PDF wizard option is primarily used to create unbound components from a multipage PDF file. This is very common a user may get many multi-page PDFs with different front and back page assignments for creating unbound components. Till now it was not possible to use different multi-page PDFs in Imp software UI. User must break the PDF files into single page or 2-page PDFs to be imported an unbound component.
    Now we have PDF wizard option available inside an open product. This button is available in the vertical tool bar as shown below.



  • Option to define stroke thickness of “Page trim box” in “Export PDF”
    If a user wants to add trim box or die-shape in the exported PDF, the stroke thickness was hard coded. Some customers wanted more control on defining the stroke thickness. Now we have given the control in export PDF dialogue box to define the stroke thickness.



  • Option to export die-layout in PDF format with filled geometry marks
    Imp’s die-layout export used to support only the strokes for geometry marks like circle or rectangle added to the die-layout.
    Some digital die cutting machines required the camera registration marks to be filled circles on the die-layout. Now, if a user defines a geometry mark or camera registration with fill, Imp by default export the die layout with filled geometry marks in PDF format. In other formats available for die-layout export, the geometry marks will come in strokes only.



  • Layout ID (Unique ID) from Plan XML to be part of Imp marks
    Imp generates a dynamic “Layout ID” for each layout in “Plan XML” export as shown below:



    This “Layout ID” can be used in downstream operations like sorting, packing and dispatch. Till now “Layout ID” was not available as a marks variable that can be used for QR Code, barcode or text marks. Now “Layout ID” variable is available in Imp marks and can be used to print this ID in different marks.
    The “Layout ID” variable is available as “Unique ID” in Imp marks, please see image below:



    The “Unique ID” is 256 binary characters long that cannot be read by some barcode/QR code readers. If you want a shorter version, use “Unique ID – Short”, this is only 12 characters long.

Bug Fixes

  • Imp Flow – Nup excess defined in binding method is not honored
    In Imp Flow, when a bound job is planned with “N-up” value and in selected binding method “N-up excess” value is also defined to add extra margin in the foot gutter to separate different ups, Imp flow was not adding this value to the gutter margins. This is fixed now.
  • Imp crashes when back side layout diagram is printed in reports
    In case simplex and duplex jobs are ganged together and in reports, back side of layout printing is selected, Imp was crashing on printing reports. This is fixed now.
  • Color bar placement issue in marks template
    If a color bar is placed in a Marks Template using “repeat to sheet width” option and reference to left top corner of the sheet, an error message “The mark file could not be loaded successfully” was displayed and the color bar PDF was dropped. This has been fixed now.
  • Imp Flow – Purge command to delete folders inside “Done” and “Fail” not working
    Purge command was only working to delete the files moved to “Done” and “Fail” folders. It was not deleting the folders inside. It is now fixed. You can refer how to setup Purge function in Windows from this link.
  • Auto-Mark settings – Priority of Dynamic Marks (Crop and Fold) not retained
    If the priorities of “Dynamic marks – Crop and Fold” are set as “High” or “Overprint page content” in Auto-mark settings, Imp was not retaining the set priorities and reverting it to “Normal”. This is fixed now.

14.05.2018: Version: 9 - 23.032f

In eigenem Fenster öffnen...

Verfügbar seit: 14.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads

Update procedure:

  • Disable any anti-virus application if running.
  • Close Imp and Imp Flow.
  • Download the Imp update from the Trial link, right click it, see properties and click on Unblock as shown in below image and then Apply, OK.
  • Extract the contents of the zip, copy and replace in Imp9 install folder, C drive > InSoft Automation > Imp9 folder
  • Launch Imp, help menu > about > the build should be 23.032f

New Features

  • Option to add camera registration marks automatically in layout editor
    For digital cutters, dot marks or camera registration marks are very important. Imp applies these marks automatically during planning based on marks settings in “Auto marks settings”. If the layout is edited, there was no option to apply these marks at layout level.
    Now we have a new tool to add dot marks at layout level in a single click. This tool will automatically get active if digital cutter is selected in layout properties.



  • Option to set default grain direction
    Now, user can select the desired grain direction in component properties and save it as default. All future jobs will have the same grain direction. If a different grain direction value is coming from XML, CSV or PDF name, this value will be overridden.



  • Include custom product and component properties in Plan XML Export
    Till now Imp was able to import the custom properties from XML file but unable to export them in the plan XML export.
    Now with this build, all custom properties will be exported in the plan XML.
  • PDF Wizard now supports "Infer Colors" and "Import Geometry"
    PDF wizard till last update used to import only the rectangular jobs and it was not possible to infer colors from the incoming PDF.
    Now, option to import geometry from spot colors in PDF and also import correct colors through “infer colors” options are available now.



  • Option to rearrange jobs on the layout in Imp Flow – “Repack” action
    Often layouts created by auto planning are rearranged better when the "Fit" button is pressed in 'Layout editor'.
    The same functionality is now available in Imp Flow. Under “Edit” there is a new action “Repack layouts” that can be added to the flow after “Auto Plan” action and it will do the repack of all the layouts.





  • Imp Flow - Notify users when a job is failed
    If a job is submitted to Imp Flow and it fails, there was no mechanism to inform user about the failure. The failure log was only accessible through Imp Flow UI and it was not accessible to users working on network.
    Now Imp Flow can send email to the listed email IDs in each Flow when there is a job failure. For this the first step is to set up Bot.ini file with SMTP details with email ID and password through which email will be sent to the user. This Bot.ini file should be located inside Imp9 install folder, inside C drive > InSoft Automation > Imp9 folder.
    Download a sample Bot.ini file from here.
    Close Imp and Imp Flow if running and place Bot.ini inside Imp9 folder. Now launch Imp Flow and select and edit the flow and you can see a new field where you can enter email IDs of users who should be notified in case of job failure.



Bug Fixes

  • Changes in Imp’s rectangular ganging algorithms
    In certain situations, as reported by some customers, Imp was planning extra ups of a job on the layout to fill the sheet, which was resulting in massive overruns. Internally the planning algorithms are now refined to avoid these situations.
  • XML Page sequence issue
    If an XML file has page sequence has to start with “0”. Now this has been fixed and Page sequence can now start from “1”.
  • XML does not work on systems with “,” as decimal
    It is now possible to import an XML with “.” Decimal on systems running “,” as decimal value. Go to Imp9 install folder in C drive > InSoft Automation > Imp9 folder > locate and open impui.ini file in note pad. Paste LocalizeInputXML=0 in impui.ini, save it and Imp will load XML file with an invariant culture in which ‘.’ will be the decimal separator irrespective of current language settings on the system.
  • Imp Flow - Sort Flow names alphabetically
    In Imp Flow, the flows were arranged by the creation date. Now with this update they will be arranged alphabetically.
  • Output intent / ICC profiles embedded in input PDFs are not retained in exported imposed PDFs
    With CopyPDFMetadata=1 tag in impui.ini file, Imp was able to retain the ICC Profiles embedded in the incoming PDF files in exported imposed PDFs. In case of ganging, this was not supported as different files can have different profiles. But it was also not working if all PDFs have same ICC profile embedded. Now this has been fixed. If different PDFs have same ICC profile embedded, Imp will retain the ICC profile in exported PDF files.
  • Imp hangs while planning more than 1000 items in one product
    Imp can now plan close to 2000 items within one product/job. Just set QuickPlanning=1 in impui.ini file inside Imp9 folder and see the unthinkable happening.
  • Job overlaps the non-printing strips defined in sheetfed press
    In some scenarios, Imp was overlapping jobs over the non-printing strips defined in the offset press. Now this has been fixed.
  • Duplicate instances of a same PDF in Imposition JDF causes issues
    In some scenarios, while exporting Imposition JDF, Imp was referring the linked input PDF multiple times. This was causing the workflow to hang. Now, this has been fixed and now Imp ensures that one document is referenced only once in Imposition JDF.
17.07.2017: Version: 9.0

In eigenem Fenster öffnen...

Verfügbar seit: 17.07.2017 | Aktuelle Demos & Downloads

  • Planning on bigger sheet even if Die Cutting/Making Machine is small
    • Creating Sub-Layout manually
    • Editing Sub-Layout
    • Sub-Layout Properties

  • Automatic placement of registration dots for cutting tables
    • Changes to Auto Mark settings
    • Dot Mark
    • Automatic placement of dot registration mark

  • Marks for operations other than printing
    • Marks margin for Die-Cutting, Die-Making and Digital Cutting Machines

  • Improved Pure Nesting Algorithm
  • Support for Flexo Presses
  • Possible to create layouts without selecting a press
  • Jobs are not planned if required machines are not selected
  • Allowing overruns
  • Disallow Ganging on certain jobs
  • Enhancements to planning with LYT
  • Automatic inference of inks and coatings of layout
  • Automatic setting of sheet cut-size by removing white area
  • Changes to make ready time and wastage calculation for work and turn/tumble
  • Action to automatically import material CSV in ImpFlow
  • Enhancements to User Interface
  • Changes to preferences
  • Changes to Auto Plan settings
  • Other notable features
16.08.2016: Version: 8.0

In eigenem Fenster öffnen...

Verfügbar seit: 16.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads

InSoft hat mit Imp 8 ein wichtiges Update veröffentlicht. Imp ist eine vollständig automatisierte Software zur Layoutplanung und zum Ausschießen. Sie wurde entwickelt, um den Erstellungsprozess kostengünstiger und druckfähiger Layouts für gewerbliche und Verpackungsdrucker zu vereinfachen und zu automatisieren. Das Programm enthält einige innovative Funktionen und anspruchsvolle Algorithmen und ist damit eine One-Click-Lösung, um Ausschießschemata zu produzieren. Und es bewältigt Aufträge aller Art, darunter Bücherdruck, Sammel- und Verpackungsaufträge sowohl bei Einzelblatteinzugs- als auch Rollendruckmaschinen.

Verbesserungen und neue Funktionen

Das herausragendste Merkmal der Version 8 ist die Unterstützung großformatiger Druckmaschinen. Ab dieser Version kann InSoft mit Stolz behaupten, dass Imp Software eine schnelle Lösung zur Erstellung von Drucklayouts für große Ausgabeformate ist. Darüber hinaus liegt ein deutlicher Fokus auf der Handhabung von CAD-Daten. Dies sind nur zwei wichtige Verbesserungen. Es gibt noch weitere neue Funktionen.

Support für Large Format Druck

    Definieren Sie Ihre Großformatdrucker
    Mit der neuen Version von Imp können Sie effizient Layouts für großformatige Druckmaschinen erstellen. Sowohl Rollen- als auch Flachbettdrucker werden unterstützt. Bei der Konfiguration dieser Geräte können Sie spezifische Kosten-Parameter verwenden, so dass Imp exakte Projektkosten für Sie kalkulieren kann. 
    Verbesserter Sammeldruck von Großformaten
    Bei der Planung auf einem großformatigen Gerät passt Imp den Sammeldruckalgorithmus an. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger auf eine verringerte Anzahl von Layouts, sondern mehr darauf, Substrate und Tinte und somit die kostengünstigsten Sammeldrucklayouts herauszufinden. Die Software ist auch in der Lage, dasselbe Projekt in mehreren Layouts darzustellen und umzusetzen.
    Vergessen Sie nicht Ihre digitale Schneidemaschine
    Um kostengünstige Layouts für Großformatszenarien zu ermitteln, berücksichtigt Imp auch digitale Schneidemaschinen als neue Maschinenkategorie. Dies ermöglicht die Kosten für das digitale Beschneiden – mit dem Messer oder Laser – zu kalkulieren.

Verbesserungen beim Export von Stanz-Informationen

In der Version 8 von Imp liegt ein deutlicher Fokus auf die Handhabung von CAD-Daten. Dazu möchten wir Ihnen gern einige Verbesserungen vorstellen.

    CAD wie einen Editor verwenden, um Korrekturen an der Projektgeometrie vorzunehmen
    Bis jetzt konnte die Geometrie einer ungebundenen Komponente nur durch den Import von CAD-Dateien (DXF, CF2 oder PDF) festgelegt und keine Änderungen bei den aktuellen CAD-Daten vorgenommen werden. In Imp 8 können Sie Änderungen innerhalb Imp mit der Option "Geometrie bearbeiten" durchführen. Mit diesem integrierten Editor können Sie:
    • Korrekturen an einen schlecht gezeichneten Umriss vornehmen, so dass Imp die am nächsten äußere Geometrie findet.
    • Löcher oder andere spezielle Ebenen in Imp hinzufügen.
    • Den gesamten Umriss direkt in Imp zeichnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich nicht um einen parametrischen Editor handelt. 

    Stanzexportdaten vor dem Export bearbeiten
    Derselbe oben erwähnte CAD-Editor ist praktisch, wenn Sie einige neue Linien oder Ebenen den Stanzdaten hinzufügen möchten, bevor Sie sie exportieren. Er besitzt ein Werkzeug, die automatische Wiederholungsauswahl, mit dem Sie jede hinzugefügte Geometrie von einer oder mehreren Stationen automatisch wiederholen können. Dieses Werkzeug ist sehr nützlich, wenn Sie abisolierende Regeln zur Stanzung hinzufügen möchten.
    Vorschau der Stanzung während des Exports
    Das Fenster des Stanzexports zeigt auf der rechten Seite eine dynamische Voransicht der Stanzung. Die Voransicht wird gemäß den von Ihnen auf der linken Seite vorgenommenen Ebeneneinstellungen abgebildet. 

Mehr Kontrolle bei anderen Geometrien

Für andere Geometrie-Ebenen können Sie nun zwei zusätzliche Parameter neben der Farbe steuern:

  • 1. die Linienart (Strich/Punkt usw.)
  • 2. ob die Geometrie dieser Ebene Regeln für das Generieren der Stanzung erfordert.

Die Software speichert diese Einstellungen und verwendet sie künftig automatisch für Ebenen mit demselben Namen.

Mehr Kontrolle über Linienarten

Jetzt können Sie steuern, wie unterschiedliche Linienstile in der Imp-Benutzeroberfläche dargestellt werden. Diese Einstellungen wirken sich auch auf die Linienarten aus, die nach DXF- oder PDF-Stanzung exportiert werden.

Unten können Sie das Pop-up-Fenster sehen, in dem Sie die unterschiedlichen Linienarten erstellen und steuern können. Sie müssen eine mehrere Werte in Millimeter angeben. Diese Werte definieren die Strichlänge und den Abstand.

Sämtliche Ebenen im Layoutbericht integrieren

Vor Version 8 konnten Sie in Imp nur die Schnitt-Kontur der Projekte in Berichten zeichnen. Durch die Auswahl der neuen Option Alle Stanzlinien anzeigen kann Imp nun maßstabsgerecht die Stanzung zeichnen.

Wenn diese Option aktiviert ist, integriert Imp auch eine Linienlegende in dem Bericht, so dass Leser erkennen, welche Linien zu welcher Ebene gehören.

Andere neue Funktionen

  • It is now possible to define a soft and hard limit to the die rule length that your die equipment can handle. When auto planning, Imp software will take this limit into consideration and generate layout solutions which do not exceed the hard limit. It will raise a warning when the soft limit is crossed. 
  • Improved Push & Pop planning efficiency. 
  • It is now possible to select multiple .lyt files when planning with layout template file(s) option. 
  • The software can now expand gutters of signatures at the time of auto planning bound component. It is no longer necessary to manually click the Expand gutters menu to expand the gutters. 
  • Number of lines/points in the exported CAD data can be reduced by approximating series of small line segments with arcs. In some cases, this can drastically reduce the file size of the exported die/CAD data. 
  • Additional columns in the CSV files will now be imported as custom properties of the component. Such a CSV file must have header row at the beginning. 
  • Better error reports are generated when a CSV file or few lines of a CSV file fail to import. 
  • It is now possible to include and print manually filled data in layout reports. 
  • It is now possible to define custom properties for layouts just the same way as it is possible to define for a product or component. 
  • New option to save Imp reports as .xps file while generating them through ImpFlow. 
  • Plan information can be exported in a CSV format. 
  • By setting an option in impui.ini file, it is now possible to align jobs on the outside in a ganged layout. This can simplify guillotine cutting. 
  • PDF and job-size mismatch warning is now shown in the Product Sheet UI. 
  • Maximum folding depth value can now be imported through the material CSV file. 
  • You can now precisely control the quiet zone around a barcode mark. 
  • Creep compensation can now be applied by scaling of the content. 
  • The software now supports Offcut margins for unbound components. You can use this margin to enforce additional space around the job on the layout. Like bleed margin, offcut margin is also measured from the trim edge of the job and hence will have effect only when its value is greater than the bleed margin value on a given edge.