Imp
Versionshistorie
Version: 8.0
Verfügbar seit: 16.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
InSoft hat mit Imp 8 ein wichtiges Update veröffentlicht. Imp ist eine vollständig automatisierte Software zur Layoutplanung und zum Ausschießen. Sie wurde entwickelt, um den Erstellungsprozess kostengünstiger und druckfähiger Layouts für gewerbliche und Verpackungsdrucker zu vereinfachen und zu automatisieren. Das Programm enthält einige innovative Funktionen und anspruchsvolle Algorithmen und ist damit eine One-Click-Lösung, um Ausschießschemata zu produzieren. Und es bewältigt Aufträge aller Art, darunter Bücherdruck, Sammel- und Verpackungsaufträge sowohl bei Einzelblatteinzugs- als auch Rollendruckmaschinen.
Verbesserungen und neue Funktionen
Das herausragendste Merkmal der Version 8 ist die Unterstützung großformatiger Druckmaschinen. Ab dieser Version kann InSoft mit Stolz behaupten, dass Imp Software eine schnelle Lösung zur Erstellung von Drucklayouts für große Ausgabeformate ist. Darüber hinaus liegt ein deutlicher Fokus auf der Handhabung von CAD-Daten. Dies sind nur zwei wichtige Verbesserungen. Es gibt noch weitere neue Funktionen.
Support für Large Format Druck
- Definieren Sie Ihre Großformatdrucker
Mit der neuen Version von Imp können Sie effizient Layouts für großformatige Druckmaschinen erstellen. Sowohl Rollen- als auch Flachbettdrucker werden unterstützt. Bei der Konfiguration dieser Geräte können Sie spezifische Kosten-Parameter verwenden, so dass Imp exakte Projektkosten für Sie kalkulieren kann.
Verbesserter Sammeldruck von Großformaten
Bei der Planung auf einem großformatigen Gerät passt Imp den Sammeldruckalgorithmus an. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger auf eine verringerte Anzahl von Layouts, sondern mehr darauf, Substrate und Tinte und somit die kostengünstigsten Sammeldrucklayouts herauszufinden. Die Software ist auch in der Lage, dasselbe Projekt in mehreren Layouts darzustellen und umzusetzen.
Vergessen Sie nicht Ihre digitale Schneidemaschine
Um kostengünstige Layouts für Großformatszenarien zu ermitteln, berücksichtigt Imp auch digitale Schneidemaschinen als neue Maschinenkategorie. Dies ermöglicht die Kosten für das digitale Beschneiden – mit dem Messer oder Laser – zu kalkulieren.
Verbesserungen beim Export von Stanz-Informationen
In der Version 8 von Imp liegt ein deutlicher Fokus auf die Handhabung von CAD-Daten. Dazu möchten wir Ihnen gern einige Verbesserungen vorstellen.
- CAD wie einen Editor verwenden, um Korrekturen an der Projektgeometrie vorzunehmen
- Korrekturen an einen schlecht gezeichneten Umriss vornehmen, so dass Imp die am nächsten äußere Geometrie findet.
- Löcher oder andere spezielle Ebenen in Imp hinzufügen.
- Den gesamten Umriss direkt in Imp zeichnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich nicht um einen parametrischen Editor handelt.
Bis jetzt konnte die Geometrie einer ungebundenen Komponente nur durch den Import von CAD-Dateien (DXF, CF2 oder PDF) festgelegt und keine Änderungen bei den aktuellen CAD-Daten vorgenommen werden. In Imp 8 können Sie Änderungen innerhalb Imp mit der Option "Geometrie bearbeiten" durchführen. Mit diesem integrierten Editor können Sie:
Stanzexportdaten vor dem Export bearbeiten
Derselbe oben erwähnte CAD-Editor ist praktisch, wenn Sie einige neue Linien oder Ebenen den Stanzdaten hinzufügen möchten, bevor Sie sie exportieren. Er besitzt ein Werkzeug, die automatische Wiederholungsauswahl, mit dem Sie jede hinzugefügte Geometrie von einer oder mehreren Stationen automatisch wiederholen können. Dieses Werkzeug ist sehr nützlich, wenn Sie abisolierende Regeln zur Stanzung hinzufügen möchten.
Vorschau der Stanzung während des Exports
Das Fenster des Stanzexports zeigt auf der rechten Seite eine dynamische Voransicht der Stanzung. Die Voransicht wird gemäß den von Ihnen auf der linken Seite vorgenommenen Ebeneneinstellungen abgebildet.

Mehr Kontrolle bei anderen Geometrien
Für andere Geometrie-Ebenen können Sie nun zwei zusätzliche Parameter neben der Farbe steuern:
- 1. die Linienart (Strich/Punkt usw.)
- 2. ob die Geometrie dieser Ebene Regeln für das Generieren der Stanzung erfordert.
Die Software speichert diese Einstellungen und verwendet sie künftig automatisch für Ebenen mit demselben Namen.
Mehr Kontrolle über Linienarten
Jetzt können Sie steuern, wie unterschiedliche Linienstile in der Imp-Benutzeroberfläche dargestellt werden. Diese Einstellungen wirken sich auch auf die Linienarten aus, die nach DXF- oder PDF-Stanzung exportiert werden.
Unten können Sie das Pop-up-Fenster sehen, in dem Sie die unterschiedlichen Linienarten erstellen und steuern können. Sie müssen eine mehrere Werte in Millimeter angeben. Diese Werte definieren die Strichlänge und den Abstand.
Sämtliche Ebenen im Layoutbericht integrieren
Vor Version 8 konnten Sie in Imp nur die Schnitt-Kontur der Projekte in Berichten zeichnen. Durch die Auswahl der neuen Option Alle Stanzlinien anzeigen kann Imp nun maßstabsgerecht die Stanzung zeichnen.
Wenn diese Option aktiviert ist, integriert Imp auch eine Linienlegende in dem Bericht, so dass Leser erkennen, welche Linien zu welcher Ebene gehören.
Andere neue Funktionen
- It is now possible to define a soft and hard limit to the die rule length that your die equipment can handle. When auto planning, Imp software will take this limit into consideration and generate layout solutions which do not exceed the hard limit. It will raise a warning when the soft limit is crossed.
- Improved Push & Pop planning efficiency.
- It is now possible to select multiple .lyt files when planning with layout template file(s) option.
- The software can now expand gutters of signatures at the time of auto planning bound component. It is no longer necessary to manually click the Expand gutters menu to expand the gutters.
- Number of lines/points in the exported CAD data can be reduced by approximating series of small line segments with arcs. In some cases, this can drastically reduce the file size of the exported die/CAD data.
- Additional columns in the CSV files will now be imported as custom properties of the component. Such a CSV file must have header row at the beginning.
- Better error reports are generated when a CSV file or few lines of a CSV file fail to import.
- It is now possible to include and print manually filled data in layout reports.
- It is now possible to define custom properties for layouts just the same way as it is possible to define for a product or component.
- New option to save Imp reports as .xps file while generating them through ImpFlow.
- Plan information can be exported in a CSV format.
- By setting an option in impui.ini file, it is now possible to align jobs on the outside in a ganged layout. This can simplify guillotine cutting.
- PDF and job-size mismatch warning is now shown in the Product Sheet UI.
- Maximum folding depth value can now be imported through the material CSV file.
- You can now precisely control the quiet zone around a barcode mark.
- Creep compensation can now be applied by scaling of the content.
- The software now supports Offcut margins for unbound components. You can use this margin to enforce additional space around the job on the layout. Like bleed margin, offcut margin is also measured from the trim edge of the job and hence will have effect only when its value is greater than the bleed margin value on a given edge.