impressedlogo
Impressed - Produktnews: callas pdfChip

pdfChip

Produktnews vom 21.11.2016

pdfChip Version 1.2

callas software hat vor Kurzem das Update von pdfChip 1.2 auf den Markt gebracht, so dass Sie pdfChip noch besser bedienen können, vor allem im Bereich Barcode und SVG- Verarbeitung.

Reibungslosere Template-Entwicklung per Plug-in für Chrome

Chrome und andere Webbrowser bieten sehr leistungsfähige Entwicklungswerkzeuge für HTML, CSS und JavaScript. Bislang konnten diese bei der Entwicklung von pdfChip Templates nur auf die allgemeinen und nicht auf den pdfChip spezifischen Code angewandt werden. In pdfChip 1.2 gibt es daher ein Chrome-Plug-in, das pdfChip-spezifische Funktionen in Chrome nachbildet. So wird das komplette Spektrum der Debugging Werkzeuge von Chrome für pdfChip Anwender ohne Einschränkung nutzbar.

Erweiterte Unterstützung für Barcodes

pdfChip beinhaltet eine Barcode-Bibliothek, die rund 120 Barcode-Typen unterstützt. Viele dieser Barcodes haben bestimmte Funktionen und Parameter, die sich in pdfChip bisher nicht verwenden lassen. Ab pdfChip 1.2 können Anwender diese speziellen Parameter auch in ihren Vorlagen nutzen, wodurch die Barcode-Funktion noch leistungsfähiger wird. Gleichzeitig ist es möglich, Barcodes mit beliebigen Inhalten, zum Beispiel auch Bildern zu hinterlegen, so dass der Hintergrund nur an den normalerweise geschwärzten Stellen „durchscheint“. So erschließt sich eine breite Palette „kreativer“ Barcode-Anwendungen. Lesegeräte mit fotografischer Technik können diese Barcodes in der Regel problemlos erkennen.

InDesign-Vorlagengenerator

pdfChip-Templates können im Prinzip mit jedem Text-Editor oder speziell auf Webdesign ausgerichteten Tool erstellt werden. Für Anwender von Adobe InDesign, hat callas in pdfChip 1.2 einen Vorlagen-Erzeugungs-Export integriert. Dieser konvertiert InDesign-Dokumente in korrekte pdfChip-Vorlagen, indem es die Positionen aller Elemente auf der Seite sowie Eigenschaften wie deren Farbe und Stile richtig nach HTML und CSS übernimmt. Damit lässt sich je nach Aufgabenstellung die für die Template Erstellung benötigte Zeit massiv reduzieren.

Zusätzliche Funktionen

Darüber hinaus stellt die neue Version eine elegante Lösung für asynchron ladende Seitenbestandteile zur Verfügung, die z. B. Probleme beim dynamischen Austauschen von Bildern beseitigt. Weiterhin funktionieren nun Links zwischen mehreren HTML Seiten, die mit pdfChip in ein PDF umgesetzt werden, auch im Ergebnis-PDF. Schließlich ermöglicht pdfChip 1.2 die direkte Verarbeitung von SVG-Dateien, zuvor mussten diese häufig noch in eine HTML Seite eingebettet werden.

Unterschiedliche Lizenzstufen für unterschiedliche Anforderungen

callas pdfChip 1.2 ist ab sofort zu folgenden Konditionen verfügbar:


  • pdfChip S: 5.000 Euro*

  • pdfChip M: 10.000 Euro*

  • pdfChip L:  15.000 Euro*

  • pdfChip XL (Enterprise): 25.000 Euro*


Da Anwender unterschiedliche Anforderungen haben, gibt es bei pdfChip vier Lizenzstufen mit unterschiedlichen Funktionsumfängen und entsprechenden Preisen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website.


*Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Der Abschluss eines Wartungsvertrags (SMA-Vertrag) beim Kauf einer pdfChip-Lizenz ist obligatorisch und kostet 20 Prozent des Produktpreises (pro Jahr). Ein Upgrade ist zum Differenzbetrag zwischen den jeweiligen beiden Varianten jederzeit möglich.


Das Update auf pdfChip 1.2 ist für Anwender von pdfChip 1.0 und 1.1 kostenlos. Der Registrierungscode für pdfChip 1.0/1 kann für das Update verwendet werden.

Zurück zur Übersicht