impressedlogo
Impressed - Produktnews: callas pdfChip

pdfChip

Produktnews vom 24.02.2015

NEU: callas pdfChip - Schneller HTML-Konverter für hochwertige PDFs

Berlin, 24. Februar 2015 - callas software, ein führender Anbieter von automatisierten PDF-Technologien für das Publishing, die Druckproduktion und Dokumentenarchivierung, stellt eine neue Produktlinie für die Konvertierung von HTML in hochwertige standardkonforme PDF-Dokumente vor: callas pdfChip ist ein leistungsfähiges Kommandozeilenwerkzeug, das HTML-Dateien - optional unter Verwendung von CSS und JavaScript - in performant druckfähiges und archivierbares PDF konvertiert.

Einfach zu bedienende und vertraute Technologie als Basis

Entscheidend ist, dass callas pdfChip auf etablierte Standardtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript basiert und somit keine speziellen Ressourcen für die Entwicklung notwendig sind. "Die von pdfChip verwendeten HTML-Templates sind denen, die für Webseiten erforderlich sind, sehr ähnlich. Jeder, der über entsprechende Erfahrung bei der Erstellung von Webseiten verfügt, hat also genügend Hintergrundwissen über HTML, CSS und JavaScript und kann sehr schnell mit dem Produkt arbeiten", kommentiert Dietrich von Seggern, Business Development Manager bei callas software, und ergänzt: "Das unterscheidet pdfChip von Lösungen, die ihre eigenen, benutzerdefinierten XML- oder XSL-FO-Sprachen für die Erstellung von Vorlagen haben." Aufgrund der Tatsache, dass pdfChip ein Kommandozeilen-Tool ist, lässt es sich einfach in die unterschiedlichsten Umgebungen und Abläufe integrieren. Auch dafür sind keine speziellen Entwicklungsressourcen erforderlich.

Breites Funktionalitätsspektrum

callas pdfChip basiert auf der bekannten WebKit-Engine, die eine breite Palette von HTML-, CSS- und JavaScript-Funktionen unterstützt. Zusätzlich hat callas eine Reihe von benutzerdefinierten HTML-Objekten, CSS-Tags und JavaScript-Funktionen ergänzt. Weitere Funktionen sind unter anderem:

  • Erweiterte Farbräume (CMYK, Lab, ICC-basierte Farbräume, Schmuckfarben)
  • Platzierung von PDF-Dateien (HTML Templates können PDF-Inhalte referenzieren und diese werden ohne Rasterung in das Ergebnis-PDF übernommen)
  • Erzeugen einer unbegrenzten Anzahl an dynamisch modifizierten PDF-Seiten (via JavaScript) z. B. für den Transaktionsdruck von Rechnungen
  • Erweiterte Funktionalität zur Seitennummerierung (Paginierung)
  • Einbetten von benutzerdefinierten XMP-Metadaten in die PDF-Datei
  • Erstellen von PDF/X- und PDF/A-konformen PDF-Dateien
  • Integrierte Barcode-Generierung

Fokus auf Geschwindigkeit und PDF-Qualität

"Der Einsatz von pdfChip empfiehlt sich, wenn es darum geht, PDFs flexibel und gleichzeitig automatisiert zu erstellen. Dies ist beispielsweise im Transaktionsdruck, in der Buch- oder Katalogerstellung, bei Web-to-Print-Anwendungen oder beim Ausschießen der Fall", erklärt Dietrich von Seggern.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein wichtiger Entwicklungs-Schwerpunkt die hochperformante Konvertierung von HTML in PDF. Ein weiteres Design Ziel war die Erzeugung robuster und zuverlässige PDF-Dateien die bei der Druckausgabe schnell verarbeitbar sind. Dabei hat die Erfahrung, die callas sowohl im professionellen Publishing als auch im Archivbereich gesammelt hat, eine entscheidende Rolle gespielt.

Varianten

Aufgrund der Vielzahl von Workflows, in die pdfChip integriert werden kann, wird das Produkt in verschiedenen Produktvarianten angeboten. Nachfolgend ein Überblick über die unterschiedlichen Varianten und ihre Möglichkeiten.

Variante pdfChip S pdfChip M pdfChip L pdfChip XL Enterprise
Mehrere Konvertierungen gleichzeitig 1 4 8 unbegrenzt
Seiten pro Stunde 1000 5000 25000 unbegrenzt
Barcode-Unterstützung EAN, UPC, Code 39 & 128, ISBN, QR alle alle alle
Anzahl der Seiten pro PDF-Dokument 25 250 1500 unbegrenzt
Erweiterte Seitennummerierung nein ja ja ja

Verfügbarkeit und Preise

callas pdfChip ist ab sofort erhältlich. Nachfolgend finden Sie die Preise für die unterschiedlichen Varianten:

  • pdfChip S: 5.000,- Euro
  • pdfChip M: 10.000,- Euro
  • pdfChip L: 15.000,- Euro
  • pdfChip XL Enterprise: 25.000,- Euro

Der Abschluss eines Wartungsvertrags (SMA-Vertrag) ist im ersten Jahr obligatorisch. Die Gebühr beträgt 20 Prozent des Produktpreises (pro Jahr). Ein Upgrade ist zum Differenzbetrag zwischen den jeweiligen beiden Varianten jederzeit möglich.


Zurück zur Übersicht