ColorAnt
Versionshistorie
Version: 4.1
Verfügbar seit: 30.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ColorAnt 4.1
Mit dem Werkzeug Primärfarben editieren ist es seit ColorAnt 4.1 möglich, Gerätewerten (DCS-Werten), die keine Farbwerte aufweisen, neue Farbwerte zuzuordnen. Sie können somit neue Charakterisierungsdaten erstellen, die zum Beispiel nur auf vorhandenen Keilen von Primärfarben oder nur auf der Eingabe von Lab-Werten basieren, ohne ein neues Testchart drucken zu müssen.
So wird’s gemacht:
- 1. Öffnen Sie eine Referenzdatei (z. B. ein IT8/7-4) und, falls vorhanden, Messkeile oder existierende Charakterisierungsdaten von Testcharts mit den gewünschten Farben.
- Wählen Sie die Referenzdatei, klicken auf das Werkzeug Primärfarben editieren und verwenden die Pipette, um Farben aus dem Pool an Messwerten, die Sie geöffnet haben, auszuwählen.
- Sie können auch einfach den Lab-Wert eintippen, wenn Ihnen keine besseren Informationen zur Verfügung stehen. Natürlich gilt auch hier, dass Sie die besten Ergebnisse mit Spektralwerten, Keilen und Überdruck-Informationen erhalten.
- Wenn allen Primärfarben und dem Papierweiß Messwerte zugeordnet sind, klicken Sie auf den Start-Knopf.
Das Export-Werkzeug CxF/X-4 exportieren im Menü Datei (zum Speichern von CxF/X-4 kompatiblen Messwerten) ist um eine Funktion zum automatischen Optimieren und Entfernen redundanter Farbfelder ergänzt worden. Wenn die Checkbox Redundante Felder entfernen aktiviert ist, werden alle benötigen Farbfelder jeweils einmal in der exportieren CxF-/X-4-Datei gespeichert, wobei Duplikate vermieden werden.
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 4.1:
Fehlerkorrekturen im Measure Tool:
- Das Measure Tool merkt sich nun die zuletzt verwendeten Einstellungen von jedem Messgerät.
- Bei der Verwendung des X-Rite i1iO-Messtisches werden nun auch ältere i1Pro-Messgeräte (Revision A-D) unterstützt.
- Für die Messung mit X-Rite i1iO mit neueren i1Pro-Messgeräten (Revision E) ist die Default-Einstellung nun M0 (Dual). In der vorherigen Version wurde M0 (Single) ausgewählt, was zu einer langsamen Einzelfeldmessung führte, wenn das vom Anwender nicht umgestellt wurde.
- Das Messen von mehrseitigen Testcharts mit X-Rite i1iO funktioniert unter MacOSX nun wieder.
- Der Fehler, bei dem eine wiederholt auftretenden Meldung erschien, wenn während einer Messung mit dem Konica-Minolta FD-9 auf das Drop-down-Menü für die Messrichtung geklickt wurde, ist behoben worden.
- Mehrere Meldungen sind nun übersetzt worden.
Fehlerkorrekturen im Werkzeug Chart exportieren:
- Die Feldverteilung-Option zufällig wurde überarbeitet und funktioniert nun auch bei mehrseitigen Charts. Zudem werden übriggebliebene weiße Felder nicht mehr am Ende aufgelistet, sondern in das Chart verteilt. Helle Messfelder am Chartrand werden zudem vermieden. Diese Maßnahmen erhöhen die Messbarkeit solcher Charts vor allem dann, wenn kein Feldtrenner aktiviert wurde.
- Der Fehler, dass die in Feldtrenner eingestellte Größe nicht korrekt in Millimetern in das erstellte Chart übernommen wurde, ist behoben
- Der Fehler, dass trotz aktivierter Option Erzeuge Target Definition für basICColor catch genau diese nicht erzeugt wurde, ist behoben worden.
- Die minimale Feldhöhe für die Streifenmessung von Testcharts mit dem X-Rite i1iO ist nun in der Voreinstellung – Minimum Patch Size auf 7.5 mm korrigiert worden.
- Die Chartbreite und Charthöhe für die Voreinstellung – Maximum Chart Size für die Messung mit dem X-Rite i1iO ist auf 320 x 230 mm erhöht worden.
Fehlerkorrekturen bei der CxF-Unterstützung:
- Der Fehler, dass das Speichern als CxF einiger Multicolor-Daten zu unbrauchbaren Farbwerten oder zu fehlenden DCS-Werten führte, ist behoben worden.
- Die Unterstützung von CxF-Dateien aus X-Rite i1Profiler, die zwar mit proprietären Endungen versehen sind, bei denen es sich aber dennoch um CxF-Dateien handelt, ist optimiert worden. (Ticket #170116)
- Die Kompatibilität zu CxF-Messwerten eines anderen Herstellers ist optimiert worden.
Weitere Fehlerkorrekturen:
- Die in ColorAnt 4 hinzugefügte Funktion Redundanzkorrektur nach Mitteln anwenden im Werkzeug Mitteln hatte einen Fehler. Dieser Fehler ist korrigiert worden. (Ticket #170105)
- Die Werkzeuge Korrektur und Glätten hatten einen Fehler bei der Bearbeitung von Messdaten, die nur Farbkeile von Primärfarben enthielten. Dies ist korrigiert worden.
- Bei der Editierung des Schwarzpunktes von RGB und 3CLR-Messdaten mit dem Werkzeug Weiß/Schwarzkorrektur wird der Schwarzpunkt nun korrekt berechnet. (Ticket #170104)
- Bei einigen 4CLR-Messdaten wurden die Kanalnamen nicht korrekt erkannt. Dies ist, soweit Kanalnamen korrekt im Dokument vermerkt wurden, behoben worden.
- Die Anwendung von Korrekturen nach ISO 20654 auf 2CLR-Messwerte im Werkzeug Tonwerte ist nun möglich.
- Das Drop-down-Menü für Korrektur gemäß Tonwertkurve eines ICC-Profils im Werkzeug Tonwerte wird nun ausgegraut, wenn keine passenden ICC-Profile zu den Messwerten gefunden wurden. Dies verhindert unschöne Artefakte und Fehlermeldungen.
- Die Anzeige der farbraumerweiternden Farben eines Multicolor-Vergleichsprofils im Spinnennetz-Dialog unter Betrachten ist optimiert worden. Die Farben des Vergleichsprofiles werden zur besseren Kenntlichmachung der Messdaten nun heller angezeigt.
- Der Import von Sonderfarben aus PDF-Dateien, die keine CxF/X-4-Messdaten beinhalten, ist optimiert worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kunden mit einem aktuellen Wartungsvertrag für CoPrA mit dem Modul "Ausgabeprofilierung", erhalten ColorAnt 4 M kostenlos. Wenn Sie zusätzlich das CoPrA-Modul "Multicolor" unter Wartung haben, so erhalten Sie ColorAnt 4 L kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen