impressedlogo
Impressed - Versionshistorie: ColorLogic ColorAnt

ColorAnt

Versionshistorie

Version: 3.2

Verfügbar seit: 25.05.2016 | Aktuelle Demos & Downloads

Neues Verbinden-Werkzeug

Das Verbinden-Werkzeug ist überarbeitet und mit einer neuen Option erweitert worden. Insgesamt stehen drei Optionen zur Verfügung, die je nach geladenen Datensätzen aktiv oder inaktiv sind.

  • 1. Mit der Option Messdaten im gleichem Farbraum verbinden kombinieren Sie separate Datensätze zu einer großen Messdatendatei. Die Voraussetzung hierfür ist, dass entweder nur Messdaten oder Referenz- und Messdaten zusammen in einer Datei vorliegen und dass der gleiche Farbraum vorliegt. Sie können z.B. drei CMYK-Datensätze zu einer großen Datei mit allen Messwerten verbinden.
  • 2. Die Option CIE und DCS verbinden erlaubt die Zusammenlegung einer reiner Referenzwertedatei, die nur DCS-Werte (DCS – Device Color Space) beinhaltet, mit einer reinen Messwertedatei (CIE-Werte entweder spektral oder LAB), wenn die gleiche Anzahl Farbwerte vorliegt.
  • 3. Die neue Option Verbinden unter Berücksichtigung der Kanalnamen erlaubt die Zusammenlegung von Messdaten mit unterschiedlichen Farbräumen. Möchten Sie z.B. einen CMYK-Messdatensatz mit einem 5-kanaligen CMYK+Orange-Datensatz verbinden, so wird daraus ein größerer 5-kanaliger CMYK+Orange-Datensatz mit den zusätzlichen CMYK-Werten. Diese neue Funktion ist sehr hilfreich, wenn Sie separate Multicolor-Messdaten anderer Hersteller z.B. Esko Equinox zu einem Datensatz zusammenfügen möchten.
    Hinweis: Die Möglichkeit Multicolor-Messdaten zu kombinieren oder durch Verbinden zu erstellen, setzt eine ColorAnt L-Lizenz voraus. Beachten Sie bitte auch die neue Funktion der Kanalsortierung im Werkzeug Primärfarben editieren.

Kanalsortierung mit Primärfarben editieren

Das Werkzeug Primärfarben editieren erlaubt den Austausch, das Hinzufügen und das Löschen von Kanälen. Mit ColorAnt 3.2 und höher ist es zudem möglich, die Kanalreihenfolge innerhalb der Datei zu ändern, ohne jedoch die Messdaten an sich zu verändern. Das ist hilfreich, wenn Sie z.B. zu einem CMYK-Datensatz die Zusatzkanäle Orange und Grün hinzugefügt haben, jedoch anschließend die Reihenfolge auf CMYK+Grün+Orange ändern wollen.

In diesem Fall wählen Sie einfach mit der Pipette für den Kanal Orange aus der gleichen Messwertdatei den grünen Kanal aus und umgekehrt. Wenn nur die Kanalreihenfolge geändert wurde, so wird das durch die Bezeichnung ChannelOrder im Dateinamen vermerkt.

Hinweis: Die neuen Funktionen der Kanalsortierung im Werkzeug Primärfarben editieren und das Verbinden von Messdaten mit unterschiedlichen Kanalnamen im Verbinden-Werkzeug können dazu genutzt werden, Multicolor-Messdaten von Fremdherstellern für die Profilerstellung mit CoPrA vorzubereiten. Z.B. lassen sich auf diese Weise die vier separaten Messwertdateien aus Esko Equinox zu einem 7-farbigen Messdatensatz in der gewünschten Kanalreihenfolge kombinieren.

Unterstützung des CxF/X-4 Formates

Das CxF3-Dateiformat ist bereits seit längerem in ColorAnt unterstützt. Nun ist es auch möglich CxF/X-4 Messdaten für Sonderfarben zu laden und anzuzeigen. Das Abspeichern von Messdaten als CxF/X-4 kompatible Datei ist jedoch noch nicht mit ColorAnt möglich.

Hinweis: CxF steht für Color Exchange Format und soll die herstellerneutrale Farbkommunikation erleichtert. CxF/X-4 ist seit 2015 ISO standardisiert und erlaubt die spektrale Definition von Sonderfarben sowohl des Volltons als auch von Tonwertabstufungen. Die spektralen Messwerte können sowohl auf dem Substrat als auch zusätzlich auf schwarzem Hintergrund gedruckt vorliegen und ermöglichen Farbmanagement-Systemen eine bessere Wiedergabe der Sonderfarbe im Proof- und Produktionsdruck.

Weitere Verbesserungen in ColorAnt 3.2

  • Die Qualität der Kernfunktionen Korrektur, Glätten und Umrechnen sind deutlich verbessert worden. Insbesondere das Glätten mit der 100% Stufe arbeitet nun deutlich stärker als in der Vorversion und ist dennoch genauer an den Messdaten orientiert.
  • Im Werkzeug Chart exportieren ist der Abstand zwischen der Zeilenbenennung und dem ersten Feld vergrößert worden. Dies vereinfacht die Messung mit manchen Messgeräten, wie dem Konica-Minolta FD-7.
    Hinweis: Der Messkopf sollte auf den freien Platz zwischen Zeilennummer und erstem Feld platziert werden, damit keine Fehlmessungen entstehen.
  • ColorAnt erlaubt das Laden von Messwerten aus ICC-Profilen, wenn diese in dem dafür vorgesehenen Profil-Tag (TARG) vorliegen. Liegen keine Messwerte vor, so wird das mit einer Fehlermeldung angezeigt. Nun ist es auch möglich, Messwerte aus dem CxF tag aus ICC-Profilen zu extrahieren, wie es z.B. bei Profilen von X-Rite i1Profiler der Fall ist.
  • Im Spinnennetz-Diagramm können nun zu Vergleichszwecken auch RGB-Profile für Arbeitsfarbräume wie AdobeRGB oder sRGB ausgewählt werden. In vorherigen Versionen konnten nur Druckerprofile ausgewählt werden.

Neue Version des Messwerkzeuges UPPCT 2.3.4

  • Die neue Version unterstützt die folgenden zusätzlichen Sprachen: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Tschechisch.
  • Die Einstellungen für das Messgerät X-Rite i1Pro2 für remissive Messung und die Scanmessung sind korrigiert worden.
  • Ein Fehler bei der Messdatengenerierung mit dem Messgerät Konica-Minolta FD-7 ist behoben worden.
  • Die neuen Druckstandards FOGRA51 und FOGRA52 sind für die Prüfung von Proof und Druck hinzugefügt worden.
    Hinweis: Für die Prüfungs-Funktion wird eine separate Lizenz benötigt, die Sie bei der Ugra erwerben können.

Fehlerkorrekturen in ColorAnt 3.2

  • Im Tonwerte-Werkzeug ist die manuelle Korrektur gemäß TWZ-Zielwerten korrigiert worden und arbeitet nun wieder korrekt.
  • Der Fehler im Tonwerte-Werkzeug ist korrigiert worden, dass wenn keine Korrekturen ausgeführt oder Kanäle deselektiert und der Start-Knopf betätigt wurde, dennoch Korrekturen ausgeführt wurden.
    Hinweis: Beachten Sie, dass bei Tonwertkorrekturen für einen Kanal unter Umständen auch kleine Auswirkungen bei anderen Kanälen zu beobachten sind, da bestimmte Vor- und Nachbearbeitungsschritte ausgeführt werden, z.B. das Korrigieren von nicht übereinstimmenden redundanten Messwerten. Wir empfehlen vor der Benutzung des Tonwerte-Werkzeuges Redundanzen und Korrektur auszuführen.
  • Der Fehler, dass Opazitätsinformationen aus Messwerten beim Werkzeug Primärfarbe editieren nicht übernommen wurden, ist behoben worden.
  • Ein Formatfehler ist behoben worden, der entstehen konnte, wenn nicht unterstützte Dateiformate in den Ordner ~/Documents/ColorAnt/Wedges gespeichert wurden.
  • Das Problem, das im Werkzeug Chart exportieren die maximale Testchartgröße auf 10 inch begrenzt wurde, ist behoben worden. Diese Begrenzung Bestand zudem nur dann, wenn die Längeneinheit inch in den Einstellungen verwendet wurde.
  • Einige Fehler mit dem ACO-Dateiformat (Photoshop-Farbpaletten) sind behoben wurden, die zu falschen Zeichendarstellungen führten oder bei nicht unterstützten Farbräumen entstehen konnten.
  • Im PDF-Report sind etliche kleine Fehler korrigiert wurden, die bei machen Messdaten zu zerwürfelten Reports führten und bei zu langen Dateinamen zu unnötigen Zeilenumbrüchen oder unkontrollierten Kürzungen führten.
  • Der Fehler im PDF- und XML-Report, dass die angegeben Dichtewerte der Primärfarben nicht mit den Werten unter Betrachten übereinstimmten ist behoben worden.
  • Hinweis: Die Dichtewerte entsprechen nun sowohl im Report als auch unter Betrachten der vom Benutzer vorgegebenen Berechnungsmethode unter Einstellungen.

Updateinfos

Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 3.0 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag

Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen

Zurück zur Übersicht