impressedlogo
Impressed - Versionshistorie: ColorLogic ColorAnt

ColorAnt

Versionshistorie

Version: 1.1

Verfügbar seit: 06.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads

Verbessertes Aufheller-Werkzeug

Das Brightener-Werkzeug verarbeitet ab Version 1.1 spektrale Daten und passt die Remissionskurven jedes von der Korrektur betroffenen Farbfeldes entsprechend an. In Version 1.0 wurden spektrale Daten bei Anwendung des Tools noch zu farbmetrischen Lab-Werten umgewandelt. Das Erhalten der Spektralwerte erlaubt nun mehrfache Korrekturen. Zudem ist die Genauigkeit der Korrektur verbessert worden, und das Werkzeug arbeitet nun auch auf reinen Messwertdateien, die ohne DCS-Werte (Referenzwerte) vorliegen.

Neues Werkzeug für die Weißpunktkorrektur

Bei den Tools ist das White Correction-Werkzeug hinzugekommen. Ziel des Werkzeuges ist es Farbton, Sättigung und/oder Helligkeit des hellsten Messwertes, also typischerweise der Papier- oder Substratweißpunkt, editieren zu können. Das Werkzeug wird auf eine einzelne Messwertdatei angewendet. Die Korrektur kann entweder im Lab- oder LCh-Farbmodell ausgeführt werden und ist für solche Aufgabenstellungen gedacht, bei denen entweder ein bestimmter Zielweißpunkt gewünscht wird, oder bei denen Aufhellungen, Abdunkelungen oder Farbänderungen visuell vorgenommen werden sollen. Die ausgeführte manuelle Korrektur wirkt sich auf die gesamte Messdatei aus, wobei die grundsätzlichen druckrelevanten Eigenschaften erhalten bleiben.

Verbesserte Darstellung von Messwerten

Im 3D View-Fenster haben wir eine automatische Rotation des Farbkörpers eingebaut. Wenn Sie den Farbkörper mit der Maus in eine Richtung ziehen, so dreht sich der Körper automatisch bis zu einer Minute weiter. Die Bewegung stoppen Sie, indem Sie noch einmal in das 3D Fenster klicken.

Im View-Fenster ist ein zusätzlicher Reiter Curves hinzugekommen. In diesem Reiter können Sie sich verschiedenste Gradationskurven von Weiß zur 100% Volltonfarbe für alle Primär- und Sekundärfarben ansehen. Dies ermöglicht die Linearität der Verläufe zu beurteilen und Unhomogenitäten zu erkennen.

Im 2D View-Fenster hebt die Option Show Redundancies alle mehrfach vorkommenden Farbfelder in der ausgewählten Messwertdatei mit eine farblichen Kontur hervor. Auf diese Weise sehen Sie, welche Farbfelder mehrfach vorkommen, und wo sich diese im Testchart-Layout befinden. Diese Farbfelder werden bei der Korrektur von redundanten Farbfeldern mit dem Redundancies-Werkzeug bearbeitet.

Doppelklick auf ein spektrales Farbfeld im 2D-Reiter öffnet einen separaten Dialog mit der Remissionskurve dieser Farbe. Wenn Sie nun mit gedrückter Maustaste über andere Farbfelder Ihrer Messwertedatei fahren, so wird jeweils die Remissionskurve des jeweiligen Farbfeldes angezeigt.

Unterstützung von weiteren Messdatenformaten

ColorAnt ab Version 1.1 kann nun noch mehr Messdatenformate unterschiedlichster Herkunft und verschiedenster Syntax öffnen und verarbeiten. Beim Speichern der korrigierten Messdatendatei erhält ColorAnt so weit wie möglich die ursprüngliche Syntax.

Lichtmessungen, die in der Messdatei zumeist ohne DCS-Daten (Referenzwerte) abgespeichert vorliegen, können nun mit dem Redundancies-Werkzeug gemittelt werden. Liegen die gemessenen Emmissionswerte spektral vor, so wird die Mittelung auf den spektralen Daten ausgeführt.

Neues Design

Als erstes fällt das neue Design der Buttons in ColorAnt 1.1 auf. Jede Funktion wird nun über ein eigenes Symbol repräsentiert. Ist eine Funktion für die Verarbeitung einzelner oder mehrerer geladener Messdateien verfügbar, so wird sie blau dargestellt, ansonsten wird sie ausgegraut. Nähern Sie sich mit dem Mauszeiger einem Button, so wird die Funktion mit Mouse-Over-Effekt hervorgehoben.

Zudem haben wir durch das Fragezeichen-Ikon, das sich im Hauptfenster und in jedem einzelnen Tool rechts unten befindet, hervorgehoben, dass für das jeweilige Fenster eine Online-Hilfe verfügbar ist. Durch Anklicken des Ikons öffnet sich ihr Browser mit dem direkten Link zum Hilfetext des entsprechenden Fensters. Eine aktive Internetverbindung ist notwendig, um die Hilfetexte anzuzeigen.

Behobene Probleme

  • Mehrere Fehler bei der Anzeige, Beurteilung und Report-Erstellung von Multicolor-Messdaten sind behoben worden.


  • Ein Fehler, der falsche TVI-Kurven errechnet hat, ist behoben worden.
  • Wenn unvollständige Mess- und Referenzwerte eine korrekte Darstellung von TVI-Kurven oder Gradationskurven verhindern, so wird dies nun mit einer Warnung im jeweiligen Dialog angezeigt. Dies verhindert einige unverständliche Index Errors, die in Version 1.0 erschienen sind.
  • Die Liste an ICC-Profilen im ICC Transformation-Werkzeug wird nun automatisch aktualisiert, so dass ein Neustart nicht mehr notwendig ist. Zudem merkt sich der Dialog die zuletzt ausgewählten Profile, so dass Sie bei erneutem Aufruf nicht wieder bei der Grundeinstellung anfangen müssen.
  • Empfehlungen für das Glätten von Messwerten wird nun im PDF-Report nur noch gegeben, wenn die Glättung (Smoothing) eine deutliche Verbesserung gegenüber den Originalwerten ergibt. In Version 1.0 wurde die Glättung auch bei kleinsten Verbesserung von geringer als 1 deltaE im Maximalwert empfohlen.
  • Weitere kleine Bugfixes zur Verbesserung der Benutzbarkeit.

Zurück zur Übersicht