impressedlogo
Impressed - Versionshistorie: ColorLogic CoPrA

CoPrA

Versionshistorie

Version: 2.1

Verfügbar seit: 14.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads

Online-Hilfe Funktion in vielen Dialogfenstern

Jedes CoPrA 2.1-Fenster zeigt durch das Fragezeichen-Symbol am rechten unteren Fensterrand, dass es eine spezifische Online-Hilfe mit den Erklärungen zu den jeweiligen Funktionen gibt. Durch Anklicken des Symbols öffnet sich ihr Browser mit dem direkten Link zum Hilfetext des entsprechenden Fensters. Eine aktive Internetverbindung ist notwendig, um die Hilfetexte anzuzeigen.

Grafische Visualisierungen von Einstellungen

Waren in den Einstellungsdialogen für die Drucker- und DeviceLink-Profilierung bisher sämtliche Einstellungsparameter in einem Fenster untergebracht, so sind sie nun funktional in Gruppen zur Umrechnungsart, Ausnahmen und Schwarzerzeugung in verschiedenen Reiter angeordnet. Dies liefert zum einen eine bessere Übersicht und zum anderen Platz für die neuen symbolischen Visualisierungen. Mit den beiden Buttons Weiter und Zurück gelangen Sie, wie in einem Wizard üblich, durch die verschiedenen Reiter.

Bei der DeviceLink-Profilierung werden im Reiter Umrechnungsart symbolhaft die Auswirkung der Rendering-Methoden auf den Gamut und die Graubalance des Zielfarbraumes anschaulich dargestellt. Sogar die Mischen- und Buntheits-Sliderstellungen werden visualisiert.

Im Reiter für die Ausnahmen werden je nach verwendetem Quellfarbraum anhand eines Grau-, RGB- oder CMYK-Testcharts die von der jeweiligen Ausnahme betroffenen Farbfelder markiert. Wenn Sie mit der Maus über das Testchart fahren, werden die Farbwerte angezeigt, so das Sie sich ein genaues Bild machen können, welche Farben über die gewählten Ausnahmen optimiert werden.

Im Reiter Schwarzerzeugung wird bei den besonderen DeviceLink-Methoden Schwarzerhaltend, Separationserhaltend und Farbe sparen anhand von CMYK-Verläufen und deren Schwarzkanal, die Auswirkung der gewählten Methode auf die CMY- und K-Känale aufgezeigt.

Hinweis: Die Verläufe sind reine Illustrationen und spiegeln Ihre ausgewählten Profile nicht wider.

Wenn Sie eine neue Separation mit UCR-, GCR- und den anderen Methoden aus CoPrA erstellen, so wird die erzielte CMYK-Separationskurve aufgezeigt. Die Darstellung der Separationskurven bei der CMYK Drucker-Profilierung sieht genauso aus. Auch der von Ihren eingestellte Gesamtfarbauftrag und Maximalschwarzwert wird bei der Kurvenform berücksichtigt.

Drucker-Profilierung: Abmusterungs-Lichtart mit spektralen Daten

Die Abmusterungs-Lichtart in der Drucker-Profilierung ist qualitativ deutlich verbessert worden. Wenn Sie mit spektralen Messdaten Ihres Testcharts und mit einer spektralen Lichtmessung Ihrer Abmusterungsbedingung arbeiten, so verwendet CoPrA ein spektrales Farbmodell anstatt der sonst üblichen chromatischen Adapation nach CIECAM02. Die chromatische Adaption nach CIECAM02 wird nur noch dann verwendet, wenn Sie als Abmusterungs-Lichtart keine spektrale Lichtmessung hinterlegen und/oder wenn das Testchart nicht mit spektralen Messwerten vorliegt. Zur Auswahl einer spektralen Lichtmessung wählen Sie im Chooser den neuen Eintrag Emission aus und wählen im anschließenden Dialog Ihre Messdatei, oder ziehen Sie einfach Ihre Messdatei auf den Chooser.

Verbesserungen im Edit-Modul

Im DeviceLink-Edit-Modul sind einige Neuerungen in CoPrA 2.1 dazugekommen. Sie können nun nach dem Laden eines EditCharts sowohl das Quell- als auch das Zielprofil auswählen. Dies führt zu einer echtfarbigen Darstellung (vorausgesetzt Ihr Monitor ist kalibriert und profiliert) der Farbfelder in CoPrA und damit zu einer besseren Visualisierung der Auswirkungen der Reinhaltungs-Funktionen.

Zudem führt die Auswahl der Quell- und Zielprofile dazu, dass Sie im Dialog für die Erstellung des Edit-DeviceLink-Profils die Zusatzoption zum Erstellen eines Preview-Profils bekommen. Wenn Sie keine Profile auswählen, so steht die Option Save Preview-Profile nicht zur Verfügung.

Falls im geladenen EditChart ein Profil eingebunden ist, so wird dieses automatisch als Zielfarbraum ausgewählt. Bisher mussten Sie zum Erstellen eines Preview-Profils aus einem Edit-DeviceLink-Profil umständlich nachträglich im DocBees-ProfileManager die Profile

Erweiterung der Dateikonvertierung

Im Dateikonvertierungs-Dialog ist eine Checkbox zum Einbetten des Zielprofils in die konvertierten TIFF, JPEG oder PSD-Dateien hinzugekommen. Auch bei einer DeviceLink-Konvertierung bettet CoPrA das Zielprofil in die konvertierten Dateien ein, wenn das Zielprofil auf Ihrem Rechner vorhanden ist. Wenn das Einbetten unerwünscht ist, da Sie z.B. das Weiterreichen von Profilen verhindern wollen, so deaktivieren Sie die Option Zielprofil einbetten.

Problembeseitigungen

  • Verbesserte Separationen bei der Nutzung eines späten Startschwarz
  • Optimierungen bei der Anzeige des Schwarzpunktes - speziell beim Modus Neutrales-CMY
  • Stark verbesserte Preview-Profile für DeviceLinks.

So arbeiten Sie mit Preview-Profilen für DeviceLinks:

  • Öffnen Sie die originalen Bilddaten, die Sie mit einem DeviceLink-Profil konvertieren wollen.


  • Weisen Sie das Preview-Profil aus CoPrA 2.1 oder DocBees-ProfileManager 2.1 entweder der originalen Bilddatei zu, oder wählen Sie es als Device to Simulate z.B. im Proof Setup-Dialog in Photoshop.
  • Stellen Sie unbedingt Preserve CMYK Numbers ein, um eine nahezu 1:1 Vorschau der zu erwartenden farblichen Ergebnisse der DeviceLink-Konvertierung zu erhalten.

In Version 2.0 waren die Preview-Profile so berechnet worden, dass ein reines Zuweisen nicht ausgereicht hätte.

Hinweis: Beachten Sie, dass die Pipettenwerte nicht der finalen DeviceLink-Konvertierung entsprechen sondern einzig die farbliche Darstellung im Softproof.

Updateinfos

Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x

Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Version 2

Zurück zur Übersicht