impressedlogo
Impressed - Supporteinträge: ColorLogic DeviceLink-Profile

DeviceLink-Profile

Supporteintrag

  • Kategorie: Tipps & Tricks
  • Letzte Aktualisierung: 01.10.2014

Aufgabenstellung / Problembeschreibung:

Welche Software unterstützt die Anwendung von DeviceLink-Profilen und wo wähle ich diese in den einzelnen Applikationen aus?

Lösung:

DeviceLink-Profile sind eine Variante von ICC-Profilen, die eine direkte Farb-Transformation von einem Quell- in einen Zielfarbraum beschreiben. Aktuell kommen DeviceLink-Profile häufig bei der Anpassung von bereits als CMYK vorliegenden Daten in ein anderes CMYK zum Einsatz. DeviceLink-Profile beinhalten also konkret einen bestimmten Quell-Farbraum (z.B. ISOcoated), einen bestimmten Zielfarbraum (z.B. ISOcoated_v2 oder ISOwebcoated), sowie eine bestimmte direkte Abbildung von Quell- in den Zielfarbraum. Quell- und Zielfarbraum können auch gleich sein, um z.B. eine Farbauftragsreduktion anzuwenden.

Man kann also ruhig sagen, dass ein DeviceLink-Profil die Intelligenz einer kompletten Farbkonvertierung für eine bestimmte Aufgabe in sich abbildet. Konkret heisst dies, das das Resultat der Umwandlung mittels DeviceLink-Profil unabhängig der eingesetzten Software ist. Unterschiede resultieren lediglich in den von den unterschiedlichen Softwareprodukten angebotenen "logistischen" und zusätzlichen Funktionen bei der Verarbeitung von Dateien.

Die Unterstützung von DeviceLink-Profilen hat in der letzten Zeit stark zugenommen, was übrigens auch deutlich macht, dass die Vorteile dieser Technologie von den meisten Anbietern erkannt worden sind. Oft ist es aber nicht ganz trivial, an welcher Stelle in den Einstellungs-Dialogen der unterschiedlichen Werkzeuge, welche Profile ausgewählt werden müssen. Deswegen haben wir nachfolgend ein paar generelle Tips sowie eine Übersicht mit Einstellungen zu uns bekannten Produkten mit DeviceLink-Support zusammengestellt.

Generelle Tips

  • Wo werden Devicelink-Profile gespeichert
    Generell werden DeviceLink-Profile an die gleichen Stellen auf den verschiedenen Plattformen installiert, wie bei ICC-Profilen. Auf MacOSX ist dies etwa der Ordner:
    /Library:ColorSync:Profiles
    Unter Windows installiert man mit der rechten Maustaste über "Profil installieren" die Profile in den automatisch dafür benutzten Ordner:
    \Windows\System32\Spool\Drivers\Color

    Danach stehen die Profile für alle Software-Produkte zur Auswahl, sofern die Software diese unterstützt.

  • Auswahl des Devicelink-Profils als Quelle
    DeviceLink-Profile werden in den meisten Fällen bei den Einstellungen für Quell-Profile (Eingabe, Source, Input) bei CMYK ausgewählt. Damit ist eigentlich bereits alles getan, um die Umwandlung mittels DeviceLink-Profil zu ermöglichen, da ja bereits Quell- und Zielprofil sowie die Umwandlung selbst im DeviceLink-Profil enthalten ist. Wenn die Software auch noch Quell-Profile für RGB oder andere Farbräume wie Grau oder Lab anbietet, so lassen Sie diese entweder frei oder wählen hier die zu benutzenden Standard ICC-Profile oder ein entsprechendes DeviceLink-Profil aus. An dieser Stelle gehen wir lediglich auf die CMYKzuCMYK Einstellungen ein.

  • Warum sollte/muss auch ein ICC-Zielprofil angegeben werden?
    Devicelink-Profile lassen sich nicht zur Kennzeichnung einer Datei bezüglich des verwendeten Farbraums in diese einbetten (z.B. für Bilddaten) oder als Output-Intent (PDF/X) verwenden. Ein Devicelink-Profil bildet ja eigentlich eine komplette Farbkonvertierung ab. Für die Kennzeichnung einer konvertierten Datei benutzt man also weiterhin entsprechende ICC-Profile, damit bei der Weitergabe der Daten jederzeit erkennbar ist, in welchem Druckfarbraum die Daten vorliegen.

    Unter Ziel-Profil (Ausgabe, Target, Output) wählen Sie also in den unterschiedlichen Software-Werkzeugen das auch im DeviceLink-Profil als "Zielprofil" verwendete Standard ICC-Profil aus. Dieses wird nicht für die Konvertierung von CMYK nach CMYK verwendet, sondern dient dann allenfalls für eine gleichzeitig ablaufende RGB zu CMYK Konvertierung, falls Sie unter Quell-Profilen für RGB ein Profil ausgewählt hatten.

    Außerdem wird das Ziel-Profil in den meisten Software-Werkzeugen zum Einbetten in die konvertierte Datei verwendet. Bei Bilddaten wird dann also bereits das korrekte Zielprofil als ICC-Profil eingebettet, bei PDF/X-Dateien meistens als Output-Intent. Dies hat den Vorteil, dass in Photoshop bzw. Acrobat in der Ausgabevorschau gleich das richtige Profil für die Monitor-Darstellung genutzt wird.

Einstellungen in unterschiedlichen Software-Applikationen

Die nachfolgenden Screenshots zeigen die Einstellungen für eine CMYK zu CMYK Konvertierung mittels eines DeviceLink-Profils (DeviceLink_ISOcoated_ISOwebcoated.icc), welches eine direkte Konvertierung zwischen ISOcoated in ISOwebcoated vornimmt. Da hier als Ziel ISOwebcoated (Rollenoffsetdruck) genutzt wird, wird für die Einbettung in die konvertierten Daten das Standard ICC-Profil ISOwebcoated verwendet.

ColorLogic ZePrA

ZePrA ist ein hotfolderbasierter Farbserver unter MacOSX oder Windows, der sowohl ICC-Profile als auch DeviceLink-Profile unterstützt und diese für die Konvertierung/Optimierung auf PDF-Daten sowie Bilddaten (PSD, TIFF, JPEG) anwendet.

In ZePrA lässt sich ein Hotfolder-Set mit 2 Mausklicks einrichten. Gehen Sie über "Auto Setup..." und wählen Sie aus der Liste der installierten DeviceLink-Profile das gewünschte aus. Geben Sie dann noch an, wo der Basisordner für die Hotfolder des Sets liegen soll - fertig! ZePrA erstellt für sie nun eine fertige Konfiguration und die notwendigen Ordner, so dass sie sofort loslegen können. In den Konfigurationseinstellungen lassen sich für Spezialwünsche natürlich auch noch die Einstellungen nachträglich ändern. ZePrA setzt aber automatisch den richtigen OutputIntent und fügt korrekte PDF/X-Eintragungen durch.

callas pdfToolbox

pdfToolbox von callas ist ein kostengünstiges aber sehr leistungsfähiges Plug-In für Acrobat, womit sich Farb-Transformationen mit normalen ICC-Profilen und DeviceLink-Profilen vornehmen lassen. callas hat in den aktuellsten Versionen bereits einige fertige DeviceLink-Profile integriert, welche nur über pdfToolbox genutzt werden könnem. Es lassen sich aber auch eigene DeviceLink-Profile (z.B. unsere DeviceLink-Sets) verwenden, welche in allen Produkten, welche DeviceLinks unterstützen benutzt werden können.

DeviceLink-Auswahl in callas pdfToolbox /Farben/DeviceLink:

Wählen Sie im pdfToolbox Switchboard das Symbol "Farben" und anschließend "DeviceLink". Dort werden Ihnen unter Umständen (je nach eingesetzter Version) bereits einige DeviceLink-Profile angeboten, welche in der pdfToolbox bereits integriert sind.

Um eigene DeviceLink-Profile zu nutzen, klicken Sie auf "Import" und wählen Sie ein DeviceLink-Profil aus. Danach kann dieses aus der Liste in pdfToolbox 4/Farben/DeviceLink ausgewählt und auf eine geöffnete PDF-Datei angewendet werden.

Beachten Sie, dass dies der einfachste Weg, aber nicht der einzig mögliche ist, in pdfToolbox ein DeviceLink-Profil auf PDFs anzuwenden. Es stehen noch 2 weitere Wege (über Farben Konvertieren und über Profile) offen, welche noch weitergehendere Möglichkeiten bieten, u.a. auch die Einbettung eines Ausgabeprofils (Output Intent), oder die gezielte Anwendung für bestimmte Farbräume und Objekttypen. Mehr dazu finden Sie in den Supporteinträgen zu pdfToolbox.

Enfocus PitStop Pro

Enfocus PitStop Pro ist wohl das bekannteste Plug-In für Acrobat zum Prüfen, korrigieren und editieren von PDF-Dokumenten. In den aktuellen Versionen unterstützt das Produkt auch DeviceLink-Profile für die Konvertierung von Objekten oder gesamten Dokumenten.

DeviceLink-Auswahl in PitStop/Enfocus Fenster für Farbe umwandeln:

Um ein oder mehrere selektierte Objekte mittels DeviceLink-Profil zu konvertieren, nutzen Sie das "Enfocus-Fenster für Farbe konvertieren". Das Fenster lässt sich am einfachsten aus dem PitStop Inspektor-Fenster bei selektiertem Objekt unter Füllung & Rand über das "Aktionen-Popup-Menü" aufrufen.

Darin lässt sich zunächst der Zielfarbraum auswählen (hier CMYK). PitStop bieten Ihnen dann alle verfügbaren ICC- und DeviceLink-Profile (voneinander durch Linie getrennt) an, welche für das/die ausgewählte(n) Objekte zur Auswahl stehen (Beachten Sie dass PitStop auch RGB-CMYK oder CMYK-Grau DeviceLink-Profile unterstützt!).

Für eine komplette Konvertierung ganzer Dokumente bietet sich eine Aktionsliste an. Wie sie hier vorgehen, finden Sie in einem separaten Artikel in unserer Wissens-/Support-Datenbank

Adobe Photoshop ab CS4

Ab Version CS4 bietet Adobe Photoshop auch die Auswahl von DeviceLink-Profilen für die Konvertierung an. Allerdings ist Photoshop CS4 auf CMYK-nach-CMYK bzw. RGB-nach-RGB DeviceLink-Profile beschränkt. Farbraumübergreifende (RGB-CMYK oder CMYK-Grau...) DeviceLink-Profile lassen sich auch in neueren CS-Versionen immer noch nicht anwenden. Nutzen Sie dazu entsprechende Farbserver-Softwares wie z.B. ColorLogic ZePrA oder CoLiPri.

DeviceLink-Auswahl in Adobe Photoshop CS4 (oder neuer):

Damit für die Bildschirmdarstellung nach der Konvertierung auch das korrekte Zielprofil angewendet wid, muß anschließend über den Photoshop Menüeintrag "Profil zuweisen" das Ziel ICC-Profil zugewiesen werden, in unserem Beispiel also das ISOwebcoated-Profil (da dieses das Zielprofil für das verwendete ISOcoatedv2 nach ISOwebcoated DeviceLink-Konvertierungsprofil ist).

Weitere Programme, welche DeviceLink-Profile unterstützen:

  • Kodak Prinergy
  • Heidelberg Prinect Print Ready
  • Agfa Apogee X, ab Version 3.0
  • Helios UB+
  • ...

(Bitte melden Sie sich unter devicelink@impressed.de bei uns, wenn Ihre Software- oder Workflowlösung ebenfalls DeviceLink-Profile unterstützt. Wir ergänzen die Liste gerne)

Zurück zur Übersicht