impressedlogo
Impressed - Supporteinträge: ColorLogic DeviceLink-Profile

DeviceLink-Profile

Supporteintrag

  • Version: v7 oder neuer
  • Plattform: Mac/Win
  • Sprache: alle
  • Kategorie: Tipps & Tricks
  • Letzte Aktualisierung: 18.03.2020

Aufgabenstellung / Problembeschreibung:

Alternative Profile in den neuen DeviceLink-Sets (CoLoV7)

Lösung:

Bei einigen der mit "_CoLoV7" benannten neuen DeviceLink-Profilen bietet ColorLogic unterschiedliche Varianten an, welche alternativ für Konvertierungen genutzt werden können. Bei bestimmten Konvertierungen gibt es durchaus mehrere gute Lösungen und es gibt nicht "das eine richtige" Profil. Meistens geht es bei diesen Alternativen darum, bestimmte Kanäle entweder rein zu halten (separationserhaltend) oder aber farbmetrisch eine bessere Übereinstimmung mit dem Ziel zu erzielen. Es bleibt damit Ihnen überlassen, die für Sie "bessere" Alternative zu wählen, indem Sie mit eigenen Daten vergleichende Tests durchführen.

Verwenden Sie eigene Testdaten oder das mit CoPrA ausgelieferte Testchart (CLEditCMYK-Chart) und konvertieren Sie die Datei jeweils mit beiden Alternativ-Profilen. Legen Sie Original und die beiden Ergebnisse dann als Ebenen in Photoshop übereinander und blenden Sie die Ebenen dann nacheinander ein*. Dann kann man die Unterschiede sehr gut sehen. Die Variante, mit dem für das Auge des Betrachters besten Ergebnis (sowohl was die Farbigkeit und Tiefe/Kontrast betrifft, als auch die ev. gewünschte Reinhaltung der Kanäle) sollte dann dann für die Konvertierung genutzt werden. Bei der Betrachtung sollte man nie vergessen, die Darstellung in Photoshop mit aktivierter Papiersimulation (also absolut farbmetrisch zum Monitor) vorzunehmen!

* In ColorLogic CoPrA 6 (Option: Dateikonvertierung) gibt es dafür eine eigene Funktion, um das Resultat einer Bildkonvertierung als zusätzliche Ebene einzufügen. Das gleiche Bild kann dann mehrmals mit verschiedenen Profilen konvertiert werden und die Ergebnisse landen dann als "Ebenenstapel" in der konvertierten Datei! Lesen Sie mehr dazu in der CoPrA Online-Hilfe (am Schluss des Absatzes) oder in diesem Video ab 4:40:

Für folgende Konvertierungen gibt es Alternativ-Profile:

Reseparation vs. Separationserhaltung

  • PSOcoatedv3_to_ISOcoatedv2_Reseparation_TAC300_CoLoV7.icc
  • PSOcoatedv3_to_ISOcoatedv2 _TAC300_CoLoV7.icc

  • PSOcoatedv3_to_PSO_LWC_Improved_Reseparation_TAC300_CoLoV7.icc
  • PSOcoatedv3_to_PSO_LWC_Improved _TAC300_CoLoV7.icc

  • PSOcoatedv3_to_PSO_LWC_Standard_Reseparation_TAC300_CoLoV7.icc
  • PSOcoatedv3_to_PSO_LWC_Standard _TAC300_CoLoV7.icc

  • PSOuncoatedv3_to_PSOuncoated-Fogra47_Reseparation_TAC280_CoLoV7.icc
  • PSOuncoatedv3_to_PSOuncoated-Fogra47 _TAC280_CoLoV7.icc

Bei den mit "_TAC300" (ohne Reseparation!) bezeichneten Profilen wurde eine Separationserhaltung verwendet. Das ist die üblicherweise bei den meisten DeviceLink-Konvertierungsprofilen verwendete Einstellung. Diese Ausnahme führt aber hier dazu, dass es leichte Verluste in den hochgesättigten farbigen Tiefen gibt. (Die Seprationserhaltung kann man in einigen Fällen nicht verwenden, wenn der Zielfarbraum deutlich unter 300% TAC liegt, wie z.B. bei Zeitung. Hier ist eine Reseparation zwingend erforderlich.)

- Diese Verluste in den Tiefen kann man mit einer Neuseparation (also Reseparation) ausgleichen. Ergo heisst die alternative Profil-Variante "_Reseparation_TAC300".

Gray Exception

  • PSOcoatedv3_to_PSO_SNP_Paper_TAC260_Gray-Exception_CoLoV7.icc
  • PSOcoatedv3_to_PSO_SNP_Paper_TAC260 _CoLoV7.icc
      
  • PSOcoatedv3_to_PSR_LWC_PLUS_V2_M1_TAC350_Gray-Exception_ColoV7.icc
  • PSOcoatedv3_to_PSR_LWC_PLUS_V2_M1_TAC350 _ColoV7.icc

Grundsätzlich ist das, was als Name verwendet wurde, auch in den Profileinstellungen enthalten:

In den Profilen mit der Bezeichnung "_Gray-Exception" ist die Grau-Ausnahme eingestellt und in den alternativen Profilen nicht.

Bei diesen Konvertierungen sind die beiden Schwarz- und Grautöne der Profile so unterschiedlich, dass man Grau eigentlich nicht erhalten kann, ohne eine Farbverschiebung im Grau zu erhalten. Da dies aber einige Anwender sicherlich doch haben möchten, gibt es diese Variante. In den beiden Varianten (ohne _Gray-Exception) wird Grau nicht erhalten, sondern 4-farbig aufgebaut, denn nur so stimmt die Farbigkeit grauer Flächen mit PSOcoatedV3 einigermaßen überein.

Triplex-Exception

  • PSOcoatedv3_to_PSOuncoated-Fogra47_TAC280_Triplex-Exception_CoLoV7.icc
  • PSOcoatedv3_to_PSOuncoated-Fogra47_TAC280_CoLoV7.icc

Auch hier gilt, das was als Name verwendet wurde, ist auch im Profil:

Das erste Profil verwendet die Triplex-Exception, also das was normalerweise bei DeviceLink-Profilen benutzt wird. Das ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Farbigkeiten der beiden Profile hier aber nicht unbedingt die beste Lösung. Da Triplexe zu erhalten aber einige Anwender sicherlich haben wollen, gibt es diese Variante. In der zweiten Variante, also dem Profil "PSOcoatedv3_to_PSOuncoated-Fogra47_TAC280_CoLoV7.icc" ist die Ausnahme "Triplex" aber ausgestellt.

Zurück zur Übersicht