pdfToolbox Desktop
Versionshistorie
Version: 7.0.251
Verfügbar seit: 02.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Checkpoints - manuelle Eingriffe in der automatisierten Druckvorstufe
In jedem automatischen Workflow ist der Umgang mit besonders problematischen Dateien eine schwierige Aufgabe, da es mitunter unverzichtbar ist, solche Dateien manuell zu überprüfen und/oder zu korrigieren. Dort wo dies unerlässlich ist, ist diese Möglichkeit nun in pdfToolbox 7 direkt in die Server- und Desktop-Anwendung eingebaut.
Problematische Dateien können in jedem Workflow mit pdfToolbox Server 7 zunächst in einem "Warteraum" verbleiben, statt sie sofort in das Fehlerverzeichnis zu verschieben. Anwender von pdfToolbox Desktop im gleichen Netzwerk sehen die Liste der Dateien in diesem "Warteraum" direkt in der pdfToolbox-Oberfläche. Sie können diese dann auf ihrem Desktoprechner öffnen (auschecken), überprüfen und mit den Tools der pdfToolbox bearbeiten und die Dateien dann wahlweise in einer korrigierten Version einchecken, freigeben oder auch ablehnen. Je nach Entscheidung des Anwenders wird das Ergebnis in die Ordner für erfolgreiche oder fehlerhafte Ausgabe abgelegt.
Personalisieren Sie Ihren Preflight-Report
Für Endkunden ist der Preflight-Report mit seinen Fehlermeldungen und Warnungen oft der einzige Kontakt, den sie mit dem Produktionsworkflow haben. Deshalb müssen diese Berichte prägnant und knapp sein aber alle wichtigen Informationen enthalten. Der Preflight-Bericht von pdfToolbox 7 verwendet ein neues, optisch ansprechendes Layout, und stellt alle Informationen klar und übersichtlich dar. Darüber hinaus basiert der Report auf einem für den Anwender zugänglichen HTML-Template und ist vollständig anpassbar. So lässt sich auf Wunsch beispielsweise sehr einfach das eigene Firmenlogo oder die eigene Markenfarbe verwenden.
Verbesserte Transparenz-Engine und Überdruck verflachen
Transparenzreduzierung ist in vielen Produktionsworkflows noch immer ein notwendiger Bestandteil. pdfToolbox bietet zwar bereits seit längerem eine erstklassige Transparenzreduzierung, pdfToolbox 7 liefert jedoch noch "glattere" Ergebnisse und verbesserte Performance. Darüber hinaus ist es nun auch möglich, überdruckende Objekte in einer PDF-Datei auf die gleiche Art und Weise wie transparente Objekte zu reduzieren, um Probleme bei der Ausgabe solcher Objekte zu vermeiden.
Verbesserte Font-Engine
Ein weiteres noch immer häufiges Problemfeld stellen Schriften dar. Eine Vielzahl von Schwachstellen in diesem Bereich werden von der neuen Schrift-Engine in der pdfToolbox 7 adressiert. Die neue Engine ist leistungsfähiger beim Einbetten und Konvertieren von Schriften und kann besser mit fehlerhaften Schriften umgehen sowie diese reparieren. Darüber hinaus bietet die neue Engine verbesserte Stabilität und höhere Leistung.
Bereinigen von PDF-Dateien für den Druck und mobile Produktionsworkflows
Viele Anfragen zur pdfToolbox beziehen sich auf Funktionen zur Bereinigung von PDF-Dokumenten. Hier bietet pdfToolbox 7 neue oder verbesserte Möglichkeiten:
- Präzises beschneiden von Seiten auf ihren sichtbaren Inhalt ohne Berücksichtigung unsichtbarer oder teilweise maskierter Objekte. Damit werden genauere Ergebnisse beim Beschnitt auf den tatsächlich sichtbaren Seiteninhalt erzielt.
- Harter Beschnitt von Bildern. Nicht sichtbare Bildteile werden entfernt, um die Datei kleiner zu machen. Außerdem werden irreführende Fehlermeldungen z.B. zur Flächendeckung in abmaskierten Bildelementen vermieden. Bilder können darüber hinaus auf eine der Seitenboxen, z.B. den Beschnittrahmen (Bleed Box) beschnitten werden.
- Entfernen beliebiger Seitenelemente. Damit lassen sich jetzt direkter beispielsweise Stanzlinien oder alle Elemente in einer bestimmten Schmuckfarbe entfernen.
- Entfernen aller Metadaten aus PDF-Dokumenten. Die neue Korrekturfunktion ermöglicht z.B. das Entfernen von Metadaten auf Objektebene, durch die PDF-Dateien in manchen Fällen stark vergrößert sein können.
Einige weitere interessante Kontroll- und Preflight-Möglichkeiten
pdfToolbox bietet eine Reihe weiterentwickelter Preflight-Prüfungen, die Workflows zur Qualitätskontrolle noch leistungsfähiger machen. Einige davon basieren auf der leistungsstarken PDF-to-Image-Engine der pdfToolbox:
- Der Farbauftrag lässt sich vorab für jede Druckfarbe berechnen (und in einem automatischen Workflow auswerten und z.B. an ein MIS System zurück melden) und die genaue Anzahl an Separationen in einer Datei lässt sich exakt ermitteln.
- Der Vergleich von zwei PDF-Dokumenten lässt sich auf Farbauszüge beschränken, so dass z.B. nur die CMY Kanäle (nicht textuelle Objekte) oder nur der Schwarzkanal (nur Text) verglichen wird ohne dass das PDF angepasst werden müsste.
- Die effektiv zu erwartenden Farbauszüge können ermittelt werden.
- Bestimmung der x-Höhe von Text. Dies basiert auf der neuen EU-Verordnung die die Mindest-Textgröße auf Verpackungsmaterial vorschreibt. Da die Textgröße in der Verordnung als x-Höhe definiert ist, die anders ermittelt wird als die "normale" Textgröße, sind neue Prüfungen erforderlich.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, die pdfToolbox 6 Desktop nach dem 1. Juli 2013 gekauft haben, erhalten ein kostenloses Upgrade auf pdfToolbox 7 (Kaufnachweis erforderlich).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Version als 5.x können nicht mehr upgegradet werden