impressedlogo
Impressed - Supporteinträge:

Supporteintrag

  • Kategorie: Tipps & Tricks
  • Letzte Aktualisierung: 09.09.2005

Aufgabenstellung / Problembeschreibung:

Dieser Artikel beschreibt, wie man Aktionen in Enfocus PitStop Professional einfach erstellen kann, worauf man bei Aktionen achten muss und wo man fertige Aktionen findet. Stichworte: Aktionslisten Automatisieren

Lösung:

Enfocus PitStop bietet viele Funktionen zur Prüfung und Korrektur von PDFs an. Egal ob Sie dabei ein PDF-Prüfprofil, die Option "Globale Änderung" oder die interaktiven Möglichkeiten des PitStop Inspektors nutzen - eines haben alle Funktionen gemeinsam:

Technologisch wird dabei intern und unsichtbar für den Anwender eine so genannte Aktionsliste generiert, die dann ausgeführt wird. Deswegen kann man sagen, dass alles in PitStop auf Aktionslisten basiert und dass diese das eigentliche Herzstück dieses Plug-Ins ausmachen.

Nun kann man in PitStop Professional schon seit geraumer Zeit auch selbst Aktionen im gleichnamigen Kontrollfeld erstellen und ausführen. Die Möglichkeiten sind so umfangreich wie PitStop selbst. Wer sich schon einmal daran gewagt hat, wird auch wissen, dass man bei der gebotenen Komplexität aber schnell an seine Grenzen stoßen kann.

Die Enfocus Entwickler haben aber einige Hilfen beim Erstellen von Aktionen eingebaut, die wir Ihnen im nachfolgenden Artikel etwas genauer vorstellen wollen:

Aktionen einfacher erstellen

Wie oben bereits erwähnt, basiert jeder Arbeitsschritt in PitStop auf internen Aktionslisten. Wenn man also etwas in PitStop auswählt oder ändert, so müsste man doch irgendwie auf diese intern dafür verwendete Aktion zugreifen können. Dies geht so:

    PitStop vor Version7:


    Führen Sie mit dem PitStop Inspektor eine beliebige Änderung an einem Objekt aus, z.B. Ändern einer Farbe oder eines Farbraums, das Herunterrechnen einer Bildauflösung auf einen bestimmten Wert oder das Setzen eines Überdrucken-Attributs. Unmittelbar nachdem Sie die Änderung rufen Sie PitStop Aktionslisten-Kontrollfenster einblenden... auf und gehen dort auf den Reiter Verwalten. Klicken in der rechten Hälfte des Dialogfelds auf "Neu".

    Sie sind jetzt im Aktionslisten-Editor. Ganz unten links werden Sie eine Schaltfläche Letzte "Aktion" übernehmen finden. Wenn Sie diese anklicken, so übernimmt PitStop den zuletzt ausgeführten Arbeitsschritt in das Aktionslisten-Fenster darüber.



    PitStop ab Version 7
    In PitStop 7 steht beim Anlegen einer neuen Aktion über Verwalten nun ein rotes "Recordersymbol" zur Verfügung. Klicken Sie dieses an, so werden alle Änderungen, die sie mit beliebiebigen PitStop-Werkzeugen oder Funktionen durchführen mitprotokolliert und als Aktionslisten-Einträge gespeichert. Klicken Sie nach Beendigung der Arbeitsschritte auf das Stop-Symbol rechts daneben.

    Sie können nun noch weitere Einträge in die Aktionsliste aufnehmen (zum Beispiel sinnvolle Auswahlen für bestimmte Objekte).

Damit haben Sie bereits einen sehr einfachen Weg kennen gelernt, wie man aus der Fülle der verschiedenen Änderungsmöglichkeiten in PitStop den gewünschten Eintrag findet: Einfach einmal an einem Objekt vormachen und dann diesen Schritt in die Liste übernehmen. So könnte man sich im Prinzip Schritt für Schritt eine Aktion zusammenstückeln.

Aber es geht noch einfacher:

Wenn sie die gewünschte Funktion im PDF Profileditor finden, ein Profil erzeugen und dieses anwenden, so funktioniert der oben beschriebene Weg genauso. Im Aktionslisten-Editor klicken Sie danach wieder auf Letzte "Aktion" übernehmen und sie werden sehen, dass ALLE im PDF-Profil ausgeführten Schritte als einzelne Aktionslisten-Einträge sequentiell hintereinander übernommen werden. So kann man sehr einfach ein bestehendes PDF-Profil als Aktionsliste übernehmen und von dort aus noch weiter "feintunen".

Globale Änderung als Aktionsliste speichern

Wenn sie unter Globale Änderung in PitStop eine Änderung durchgeführt haben (diese muss einmal ausgeführt werden!) so können Sie direkt im Dialogfeld auf die Schaltfläche "Als Akt.-liste sp." klicken. Es wird daraufhin eine neue Aktion erstellt und alle in der globalen Änderung verwendeten Schritte als Aktionslisten-Einträge sequentiell eingetragen.

Zwei Aktionen kombinieren

Häufig hat man zwei einzelne kleinere Aktionen, die man gern in einem Schritt kombiniert ablaufen lassen möchte. Auch hier kann man sich des gleichen "Tricks" bedienen. Führen Sie die zweite der Einzelaktionen einmal an einem PDF aus. Öffnen Sie dann den Aktionslisten-Editor der ersten Aktion und wählen Sie wieder Letzte "Aktion" übernehmen aus. Die zweite Aktion wird damit an die erste angehängt - fertig!

Worauf sonst noch zu achten ist

Das Wichtigste in einer Aktion ist die Auswahl der korrekten Objekte oder Objettypen. Hier gilt es folgendes zu beachten:

  • Alles markieren
    Am Anfang einer Aktion sollte stets der Eintrag "Alles markieren" stehen. Obwohl normalerweise alle Objekte ausgewählt werden, wenn man diesen Eintrag vergisst, hat dieses Vorgehen einen entscheidenden Vorteil: Wenn Aktionen miteinender kombiniert werden (wie im oberen Abschnitt beschrieben) oder z.B. in PitStop Server oder Instant PDF mehrere Aktionen hintereinander ablaufen, bewirkt "Alles markieren", dass die nächste Aktion wieder mit allen Objekten ausgewählt beginnt und nicht die Auswahl einer zuvor ablaufenden Aktion "stehen bleibt".

    Den Eintrag "Alles markieren" finden sie in der Aktionslistendatenbank unter "Auswahlen", die Sie über die Schaltfläche "Hinzu" im Aktionslisten-Editor erreichen.

  • UND oder ODER
    Um ganz bestimmte Objekte oder Objektgruppen auswählen zu können (die anschließend korrigiert/modifiziert werden sollen), kommen die Operanden "UND" und "ODER" ins Spiel, die aus der Aktionslisten-Datenbank über "Hinzu" ausgewählt werden können.



    Das UND steht dabei für eine Verknüpfung zwischen Kriterien, die BEIDE erfüllt sein müssen. Also z.Bsp.:

    Textsegmente auswählen
    Farbe auswählen (RGB-Schwarz)
    UND

    bedeutet, dass sowohl das Kriterium Objekt = Text UND Objekt = RGB-Schwarz erfüllt sein muss und auch nur diese Objekte ausgewählt werden. Beachten Sie, dass die Operanden UND, ODER (sowie NICHT) immer HINTER zwei Auswahlen stehen muss (sogenannte Postnotifikation), nicht dazwischen!

    ODER steht dafür, dass mindestens eines der beiden mit ODER verknüpften Kriterien erfüllt sein muss. Eine Aktionsliste mit folgender Auwahl:

    Textsegmente auswählen
    Farbe auswählen (RGB-Schwarz)
    ODER

    würde also ALLE Textobjekte sowie ALLE Objekte, die RGB-Schwarz sind auswählen.

    Durch UND und ODER verknüpfte Kriterien werden damit zu einer neuen Auswahl. Weitere Kriterien können durch weitere UND oder ODER die Auswahl verengen (UND) bzw. erweitern (ODER). Auch hier gilt die Postnotifikation. Beispiel:

    Textsegmente auswählen
    Farbe auswählen (RGB-Schwarz)
    ODER
    Nach Überdruck auswählen (Ein)
    UND

    ergäbe eine Auswahl von Allen RGB-Schwarzen Objekten, die auf Überdrucken gestellt sind.

    NICHT
    NICHT ist ein weiterer Operand (ebenfalls Postnotifikation beachten, der die zuvor ausgewählte Menge negiert. Je nach gewünschter Auswahl kommt man darüber manchmal schneller zum "Ziel". Beispiel:

    Alles markieren
    Textsegmente auswählen
    Farbe auswählen (RGB-Schwarz)
    UND
    NICHT

    ergibt eine Auswahl aller Objekte außer Textobjekte in RGB-Schwarz!

    Alles klar? Hört sich schlimmer an als es ist. Wenn Sie mehr zu Aktionslisten erfahren möchten, so lohnt sich durchaus auch mal ein Blick ins PitStop-Handbuch, welches Sie auch direkt aus Acrobat über das Menü Hilfe/Zusatzmodul-Hilfe/Enfocus PitStop Professional/Handbuch aufrufen können.

    Wo kann man fertige Aktionen herunterladen
    Bevor man eine eigene Aktion schreibt, die einigermaßen komplex ist, sollte man sich mal umschauen, ob es eine vergleichbare Aktion nicht bereits von anderen Anwendern bzw. von Enfocus gibt.

    Einige Aktionen werden standardmäßig bei der Installation von PitStop Professional mitgeliefert und können direkt aus dem Aktionslisten-Kontrollfenster ausgewählt, editiert oder erweitert werden. Viele weitere Aktionen sind auf der Installations-CD von Enfocus enthalten oder auch über die folgende URL per Download im Zugriff. Dort findet man auch Kurzbeschreibungen (in Englisch) zu den einzelnen Aktionen.


    Zurück zur Übersicht