impressedlogo
Impressed - Supporteinträge:

Supporteintrag

  • Version: 13 Update 1
  • Plattform: MacOS X
  • Sprache: Deutsch
  • Letzte Aktualisierung: 08.01.2016

Aufgabenstellung / Problembeschreibung:

Nach der Installation von PitStop Pro 13 startet Acrobat 10 (oder Acrobat XI) nicht mehr. Acrobat stürzt auch ab, sobald ich eine ältere PitStop Version installiert habe unter OS X.

Lösung:

Nach der Installation von PitStop Pro 13 startet Acrobat 10 (oder Acrobat XI) nicht mehr. Die Systemanforderung ist für PitStop Pro 13 erfüllt, aber es kann unter bestimmten Umständen zu folgenden Problemen führen:

1. Einzelne defekte Präferenz Dateien

2. Defekte Präferenz Ordnerinhalte

3. Doppelte PitStop Pro Installation



1. Einzelne defekte Präferenz Dateien


Entfernen der PitStopPro-uprefs Dateien: Löschen Sie die PitStop Präferenz Datei einmal bei geschlossenem Acrobat.
Die Datei, PitStopPro.uprefs befindet sich unter:
Mac OS X: MacHD/Benutzername*/Library/Preferences/Enfocus Prefs Folder/PitStop Pro
Windows: C:\Benutzername\*AppData\Roaming\Enfocus Prefs Folder\PitStop Pro

Löschen Sie diese Datei und starten dann Acrobat neu. Die uprefs-Datei enthält nur Grundeinstellungswerte von PitStop Pro, die sie dann eventuell wieder in den Voreinstellungen zu PitStop Pro anpassen können.


2. Defekte Präferenz Ordnerinhalte


Hilft das Löschen der PitStopPro Datei nicht weiter, so kann auch der komplette Präferenz Ordner auf den Schreibtisch bewegt werden. Wichtig hierbei, den Ordner nicht sofort löschen. Bitte auch hier zunächst Acrobat beenden!
Den Enfocus Prefs Folder finden Sie unter:
Mac OS X: MacHD/Benutzername*/Library/Preferences
Windows: C:\Benutzername*\AppData\Roaming

Dieser Ordner wird zuerst nur auf den Schreibtisch bewegt, nicht gelöscht. Starten Sie nun Acrobat neu wird dieser Ordner neu im Verzeichnis angelegt. Wenn sich damit das Problem gelöst hat, so können einzelne Bestandteile aus dem "Schreibtisch Ordner", z.B. Aktionslisten, Prüfprofile, Farbdatenbanken..., wieder zurück gelegt werden. Danach kann der alte Ordner gelöscht werden.

*Hinweis(Benutzername) steht dabei als Platzhalter für den Kontonamen, unter dem Sie am Rechner angemeldet sind. Unter aktuellen OS X-Versionen gelangen Sie in den Benutzer/Library... Ordner am einfachsten durch Festhalten der Options- (Wahl-, alt-Taste) im Finder und dem Auswählen des Menübefehls Gehe zu. Durch das Festhalten dieser Taste erscheint dann ein (zuvor versteckter) Library-Eintrag, der Sie in den Benutzer/Library Ordner führt. Windows Anwender müssen die ausgeblendeten Verzeichnisse sichtbar machen. Das erfolgt über Organisieren/Ordner- und Suchoptionen / Ansicht oder direkt unter Ansicht (je nach Windows Version)


3. Doppelte PitStop Pro Installation


Bei der Installation der PitStop Update 1 Version wird erstmalig das PlugIn nicht mehr im Acrobat Verzeichnis installiert, sondern im Betriebssystem (nur OS X) Verzeichnis.
Der Installer sorgt dafür, das ältere PitStop Versionen aus dem Acrobat Verzeichnis entfernt werden, um das neue PitStop an den neuen Ort zu „verlegen“. Das Hauptproblem entsteht dann, sollte man jetzt wieder eine ältere PitStop Version installieren. Diese würde dann wieder in das Acrobat Verzeichnis installiert werden. Die Folge ist dann, es bestehen zwei PitStop Versionen im Acrobat. Das kann so nicht funktionieren, daher sollten folgende Pfade überprüft werden:
Festplatte/Library/Application Support/Adobe/Acrobat/xx*/Plug-ins
Das xx* steht hier für die Acrobat Versionen 10.0, 11.0, DC oder 2015. Befindet sich hier ein Enfocus Verzeichnis mit PlugIn nachdem eine ältere PitStop Pro Version installiert wurde, sollten Sie das Enfocus Verzeichnis löschen um Acrobat mit der älteren PitStop Version zu verwenden. Möchten Sie die ältere Version nachträglich entfernen. Das kann so durchgeführt werden:
Der Pfad zu dem Acrobat Plug-ins lautet Festplatte:Applications:Adobe Acrobat Professional:Adobe Acrobat Professional.app:Contents:Plug-ins. Diese Verzeichnis ist ausgeblendet. Um es sichtbar zumachen, markieren Sie bitte das Programmsymbol Acrobat.app. Nun können Sie, mit einem Klick der rechten Maustaste, oder über den linken Mausklick in Verbindung mit der Control Taste das Kontext Menü öffnen. Hier wählen Sie Paketinhalt zeigen aus. In den folgendem Pfad Contents:Plug-ins sollte sich das Verzeichnis Enfocus befinden.

Zurück zur Übersicht