Supporteintrag
- Version: ab 10
- Plattform: MacOS X
- Sprache: Deutsch
- Letzte Aktualisierung: 11.01.2016
Aufgabenstellung / Problembeschreibung:
Wie kann PitStop Pro deinstalliert werden?
Lösung:
Um ein PitStop zu deinstallieren stehen unterschiedliche Wege zur Verfügung. Soll ein Vollprodukt deinstalliert werden so muss auch die Lizenz von PitStop deaktiviert werden. Bei einer Demoversion von PitStop Pro ist das nicht nötig. Erster Schritt ist, Acrobat beenden.
Ein Hinweis: Denken Sie bitte daran das PitStop Pro eine Lizenz verwendet. Diese sollte vor einem Entfernen des Plug-In berücksichtigt werden.
1. PlugIn entfernen
Für Windows: Öffnen Sie unter Windows einfach über das Startmenü - Systemsteuerung - Programme - Programme deinstallieren. Dort wählen Sie Enfocus PitStop Pro, und deinstallieren das Produkt.
Damit werden aber nicht die Grundeinstellungsdateien entfernt. Diese können Sie nur manuell entfernen, dazu weiter unter Punkt 2.
Für Mac: Es gibt hier keine Software Lösung zur Deinstallation. Es steht nur ein manueller Eingriff zur Verfügung. Bei älteren PitStop Versionen, bis PitStop 13 Update 1, befindet sich das PitStop Pro PlugIn direkt im "Acrobat". Der Pfad zu dem PlugIn lautet Festplatte:Applications:Adobe Acrobat Professional:Adobe Acrobat Professional.app:Contents:Plug-ins. Diese Verzeichnis ist ausgeblendet. Um es sichtbar zumachen, markieren Sie bitte das Programmsymbol Acrobat.app. Nun können Sie, mit einem Klick der rechten Maustaste, oder über den linken Mausklick in Verbindung mit der Control Taste das Kontext Menü öffnen. Hier wählen Sie Paketinhalt zeigen aus. In den folgendem Pfad Contents:Plug-ins sollte sich das Verzeichnis Enfocus befinden.
Bei der Verwendung ab PitStop 13 Update 1 und höher lautet der Pfad Festplatte/Library/Application Support/Adobe/Acrobat/XX/Plug-ins Das XX steht hier für die Acrobat Versionen z.B. 10.0, 11.0, DC oder 2015/2018.
In beiden Fällen wird das Enfocus Verzeichnis mir dem PlugIn über den Papierkorb entfernt.
2. Grundeinstellungsdaten entfernen:
Möchten Sie auch alle Einstellungsdateien entfernen, so müssen Sie diese in den entsprechenden Benutzer Verzeichnissen entfernen. Unter den Pfaden:
Mac OS X: Macintosh HD/Benutzername*/Library/Preferences
Windows: C:\Benutzername*\AppData\Roaming
finden Sie den Enfocus Prefs Folder. Innerhalb dieses Ordner werden alle Bestandteile, die bei der Verwendung durch PitStop entstehen, abgelegt. Dieser Ordner kann einfach manuell gelöscht werden.
*(Benutzername) steht dabei als Platzhalter für den Benutzernamen, unter dem Sie am Computer angemeldet sind.
Unter aktuelleren MacOSX-Versionen gelangen Sie in den Benutzer/Library... Ordner am einfachsten durch Festhalten der Options- (Wahl-, alt-Taste) im Finder und Auswählen des Menübefehls Gehe zu. Durch das Festhalten dieser Taste erscheint dann ein (zuvor versteckter) Library-Eintrag, der Sie in den Benutzer/Library Ordner führt.
Unter Windows sind die Verzeichnisse ausgeblendet. Diese können aber über den Explorer eingeblendet werden. Bei aktuellen Versionen unter Ansicht Ausgeblendete Elemente. Bei älteren Windows Versionen im Explorer unter Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Ansicht - Ausgeblendete Dateien…anzeigen.